“ 2, Besondere Physik. g. von d. Elektricität." 717
zer vermuthete schon damals , daß nur die bisherige
' Schwäche der Batterie eines, und die Unbeholfenheit
' der Mittel andern Theils Schuld seya könne, wenn es
nicht gelänge, Wirkungen des Galvanismus auch in
t der Ferne wahrzunehmen. Endlich war er *) auch
| wirklich so glücklich , Galvanische Anziehung und
Abstoßung zu entdecken. Er brachte nämlich an
h-0) den wit dem Sitlberenze der Batterie verbundenen
Comin Meralldrath ein 4 bis 5 Linien langes und kaum 1 Linie
em 4 Hreites Streischen eines gemeinen Goldblatts dergestalt
fm (il an , daß es noch im ziemlichen Grade beweglich blieb,
de er rund beym Hin« und Herbewegen der Dräthe noch fast |
aht BE eich einem Pendel hin; und herschwingen konnte, Ein
bm ds MW bnliches brachte er an den das Zinkende der Batterie
, und [fs FUR epräsentirenden Drath. Beyde Dräthe näherte er
ee ever mittelst isolirender Handgriffe einander so weit, daß
, weber EUd ie an ihren äußern Enden befindlichen parallel häns
ward, NeWoenden Goldblättchen noch um ungefähr 1 Linie von
ß wen MMM leinander entfernt waren. Jn dieser Entfernung fingen
iden auta die untern Spißen der Goldstreifen an , sich eine nach |
onderber. Mlder andern mit zunehmender Geschwindigkeit binzubes
14 u ERUUUwegen , bis sie zulebt ; während die Dräthe, welche
nde der SIMUMUsie trugen , unbewegt blieben , wirklich gegen einander
ve wm in schluzen , und so die Kette schlossen, Er wiederholte
Ema diesen Versuch oft, und immer mit dem nämlichen Ers
folge. Noch viel merklicher wurde die Anziehung im
verdünnten Raume unter »der Luftpumpe, wobey bes
sonders zu bemerken ist, daß die Wirkung des Ans
ht woh | ziehens- desto besser von statten geht, je besser die Bats
Zuse aufen ferie isolirt ist. Cben so fand er auch, daß sich das
16 dm Dal Gleichartige des Galvanismus gegenseitig abstößt.
vn irl Hierzu brauchte er nämlich zwey Batterien, deren Sils
r Orly] berdräthe
4: WD] |
" Y) Gilbert's Annalen der Physik. B. VU, S, 3909 1. f-