2. Besondere Physik. 8. von d. Elektricität. 777
einem wahren Desoxydationsprozesse -ihre Entstehung
zu verdanken haben 3 und er schloß, daß, sobald er mehs
rere“ Röhren , deren Silbernadeln in Berührung stäns
den , der Galvanischen Wirkung ausseßte, auch die
Y Farbe des sich an den Nadeln erzeugenden Oxyds , so
wie auch -die Entstehung der Dendriten in Absicht auf
; Zeit und Größe , verschieden seyn würden,
“ iE !Der Erfolg entsprach seiner Vorausseßung gänze
vr: lich 3 denn als er mehrere Röhren zu gleicher Zeit in
; Eri die Galvanische Batterie brachte, wurde die Nadel,
(uBere eb sj welche unmittelbar mit dem Silberhaken in Verbin
ke Spüllidung war , mit einem weißen, die der mittleren Röhre
|, Ue mit: einem gelben, und die der dritten, als. die mit
dem Zinkhaken am nächsten in Verbindung stehende,
mit einem sich dem Schwarzen nähernden Oxyd übers
Gams A 30gen, Cben so verhielten sich auch die Dendriten in
m I R Absicht der Zeit ihrer Entstehung und ihrer Größe
a. ie .. ganz verschieden; denn an der unmittelbar mit dem
Dedi ; Zinkhaken in Verbindung stehenden Nadel erzeugte "
, nnihn Wsich der Dendrit nicht nur gleich nach Schließung der
2 elt Sf Fette, sondern er war auch viel größer , als die in den
wis - Psbeyden andern Nöhren, in welchen sie. sich viel später
Fnahe: erzeugten. Ja in der mit dem Silberhaken unmittel?
u je "Bbar in Verbindung stehenden Röhre erzeugte er sich erst
330, nach Verlauf von 5 bis 8 Minuten, wobey das vor»
" ai; 17 ßer weiße Oxyd in ein gelbes umgeändert wurde.
if a 257 Durch diesen Erfolg seiner "Theorie bestärkt,
„KE glaubte er die Entstehung der Dendriten ganz verhin-
"3 dern zu können , wenn er zwischen die Nadeln eine
* dunne. Korkscheibe in die Glasröhre brächte , wodurch
j N zwar „nicht das Durchsträmen des Galvanischen Fluis
dums , wohl aber die durch wechselseitige Affinität bes
wirkte Degoxydation des so eben entstandenen Oxyds
4 1 0,11 Ccc 5 verhin