WU | Ie
Wt Hhe 2. Besondere Physik. g. von d. Elektricität, 819
y worden seyn, um das Oxyd und das Wasserstoffgas
' bilden zu helfen, |
; Er wiederholte diesen Versuch mit x Gran reli
ö nes Wasser , in welches an der -+ Seite ein Golds
nz. . drath , an der = Seite ein Messingdrath hinabging,
pnein, 5 die mit einer Säule aus 80 Lagen verbunden wurden.
t wan Auch hier batte sic) das Wasser nach einigen Stunden
ene Zum etwas, und nach 30 Stunden bis auf etwa 0,2 Gran
18arten Dab vermindert.
Apparat (in Hiernächst bediente sich Erdmann eines Glage
> Dreth en gefäßes von einer Kugelgestalt mit einem cylindrischen
+ Dh j Halse , welches er an zwey gegen einander über siehens
310 umd, fi den Seiten durchbohrt, über diese zwey Oeffnungen
1", mch: Korkstücke gekittet, durch, diese zwey zugespißte Golds
0, Wh dräthe gesteckt, so daß ihre Spißen nur um 1 Linie
Ressingerdik von einander abstanden, und Kor? , Metall und Glas
nt Basset fim da, wo sie an einander schlossen, mit Siegellacksirniß
3 a dism [uftdicht überzogen hatte. Hierauf füllte er das Glas
Vardunsin 1 bis an den Hals mit frisch destillirtem Wasser , wovon
nber aut es genau 52 Drachmen hielt, verschloß es mit einens
14 Etundam Korksiöpsel, durch den ein gekrümmtes Haarrohr ging,
et, DIE und versirich auch hier alle Rißen mit Siegella>sirniß.
vid Dieser ganze Apparat wog mit dem Wasser 648 Grän.
yd we Nachdem nun derselbe mit einer Säule in Verbindung
| ausloten gebracht wurde, so entwickelte sich sogleich an beyden
daß fein 36 Golddräthen , so weit sie sich im Wasser befanden,
idw Gas, vorzüglich an den Spißen, und zwar am Dras
ielatng] the vom negativen Pole mehr, als an dem vom posi:
ie WE tiven Pole. Zugleich zeigte sich eine besondere Srscheis
3,11 Omi nung. Die Gasbläschen stiegen nicht senkrecht auf,
Besu sondern alle Ströme Sauerstossgas schlenen während der
ganzen Dauer des ehemischen Prozesses nach der Richs
- (it füng der Spike vorwärts , die Ströme Wasserstoffgas
a Fff 2 dage