Full text: Bis nach der Mitte des siebenzehenden Jahrhunderts (8. Abtheilung, II, 1. Band)

4. Zeitalter von Paracelsus. T89 
iereitung der diese nur mit grosem Widerspruch ihrer schulgerechten 
m Zuschnitt Zeit-.und Zunftgenossen *), das Queksiiber mit Fett 
&. Wie nach? eingerieben , äuserlich ; noch wenigere* ) versuchten es 
* für ee ver unter andern Gestalten innerlich zu gebrauchen. 
M Auch in den übrigen Zweigen der Chemie sah es 
a 90 | nicht heller aus , sogar diejenigen Naturkundige, denen 
Foa man tiefere Kenntnisse und höhere Einsichten zutrauen 
Da | A solite, waren von dem Wahn der Alchemie, der Stern? 
rs Peer und anderen Arten der Zeichendeuterei so eingenommen, 
giftigen H daß sie auser Stand waren, für die Aufklärung und 
EN Arne Erweiterung der Wissenschaft zu arbeiten: Quite 
9em541 Dat rinus Apollinaris, ein Arzt, der zu Hof in der 
Eee Marggrafschaft Baireuth lebte, war durch seine al- 
1a), „Joh. <emische Schwärmerei (*) bald arm, bald reich ?); 
J. Beren: | und 
, G. Vel: 
es, und auch n) z- B. I. Vochs de pestilentia anni praesentis einsque 
diese cura. Magdeburg. 1507. 44 N. Poli de cura morbi 
gallici per lignum fuajacanum. Venet, 1535. 4- L 
:€ Phrysius epitome opusculi de curandis pottulis, ulce- 
en ubi fontes ribus et doloribus morbi gallici, alias Franzos appella- 
AViE quod Hr lati. Basil, 1532. 4. L, Schmaus lucubratiuncula de 
m abstulit. morbo gallico et cura eius noviter reperta cum ligno 
jione, regimine Indico. Aug. Vindel, 4. 1518. P. Maynardus tra 
et de curandis duo de morbo gallico bei Luisinus a. a. O. 
onsequentibus, 9) 3. B. Pet. de Bayro, der in einem erst nach seinem 
Tode herausgekommenen Werke de medendis corporis 
4+ :4s humani malis enchiridion vulgo yademecum die dem bes 
gallico omnia kannten Seeräuber Barbarossa gewöhnlich zugeschrie: 
5que Nationis« bene Queksilberpillen zuerst öffentlich bekannt machte. 
'X) Die sich auch in seinen Schriften für Arzneikunde äus 
serte. S. dessen kurzes Haudbüchlein und Experimente 
vieler Arzneyen, durch den ganzen Cörper des Menschen 
"dini. Bonons von dem Haupt bis auf die Füße, samt leb. abcontrefac- 
tur etlicher der vornehmsten und, gebräuchlichsten Kreuter 
und daraus gebrannte und destillirte Wasser. Straßburg. 
inus a.8.O 1596. 4. 1607. 1617. 1700. 8. 
] aus p) En. Widemann bei Men>eniüs a.a. O. B.I1. 
S. 7490.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.