652 2. Zeitalter
kolade ?)3 Wilh. Bernh. Trommsdorf das Glau
bersalz 4), die flüchtige Dele *), die sogenannte *)
Zimmeblumen (Lores cassae), und das Salz aus den
Berren.des :Gerbersumachs (Rhus Coriaria), das er
dem Weinstein ähnlich fand I; Job. Phil. Noner
sehrte die Bereitung des Schwefel - und Salpeter?
äthers *).
* Zu Jena stellte Sim. Paul Hilscher mit dem
Spiesglanze und denen daraus bereiteten Tincturen *),
mit dem sogenannten mineralischen Mohr *), und mit
den Phosphoren 2); Joh. Ad. Wedel, der Sohn
Georg Wolfgangs, über die chemische Gährungsmit-
tel 2), und mir dem englischen Bittersalze *) Versuche
an, und gab zur bessern Einrichtung der Defen *), ins?
“beson:
p) De Chocolata Indorum ejusque viribus medicis. Erford,
1739- 4- |
g) Progr. de sale mirabili Gläuberi. Erford. 1771. 4.
rx) Diff, de oleis vegetabilium effentialibus eorumque par-
tibus constitutivis, Erford. 1795. 4.
3) Ada Academ, Erford. ad annum 1776.
t) Ebendas. ad ann. 1778 und 1779. ur. 11, S. 26.27»
u) Progr. de naphtha vitrioli et nitri. Erford. 1765. 4.
x) Disl. de partibus constitutivis antimonii ejusque tin&u-
r15. Jen. 1742. 45
y) Progr. de acthiope minerali, Jenae. 1748. 4-
z) Disl. resp. N. L. Marheinecken de-phosphoris. Jen.
1734. 4.
a) DisM. pracf. G. W.. edel de fermentis chymicis, Jen,
1695 4:
b) De sale cathartico amaro Anglico , vulgo Anglis Epfom
sale di&to. Jen. 1715. 4.
c) 1. Progr. de foco furnorum chimicorum bene parando«
Jen. 1735. 4 2. Progr. 1-I1I11, de fornacum emenda-
tione, Jenae, 1718, 1719. 4.