Full text: Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts (8. Abtheilung, IV, 1. Band)

n. 7. Bereitung der Nahrungsmittel, "x15 
as erhielten im Jahr 1502 auf Anrathen der geschworo 
er nen Meister des Bäckerhandwerks ein solches Beu- 
ig telwerkf. Vorher hatte man da kein anderes als ges 
n- schrotenes Getraide zu verbacken gewußt 29). Im 
er Jahr 1580 machte man in den Mühlen zu Freys 
es berg im sächsischen Erzgebirge von dieser Erfindung 
te Gebrauch 2*), Aber schon im Jahr 1533 hatte ein 
17 Meister von Memmingen die Appenzeller gelehrt, 
n das weit und breit berühmte schöne weiße Beutels 
? mehl zu machen ??2). So wurde diese Erfindung 
nach und nach in allen Mühlen eingeführt, und nur 
in der höchsten Noth, oder zum Biere, zum Vieh» 
futter 2e. wurde noch ungebeuteltes bloß geschrotenes 
se Getraide gebraucht. In diesem Falle nahm man nur 
x den Beutel, der die gemahlne Frucht von den Mühls 
- steinen empfängt, aus der Beutelkammer heraus, und 
et ließ die Frucht unmittelbar aus dem Mehlloche in 
n den Kasten laufen. 
be» 
s 6.“ 8. 
Die Siebe der alten Gallier waren aus Pferdes 
haaren gemacht. Die Hispanier sollen zuerst Siebe 
aus Leinen verfertigt haben 23), Die Erfindung des 
Beutels 
209) Chronica Cygnea oder Beschreibung der Stadt Zwickau, 
durc< M, Tobiam Schmidten, Zwicfau 1656. 4. Th. Il, 
S. 249. 
21) Theatri Freibergenfis Chronicon. Pars posterior. Bes 
schreibung der Bergk Haupt Stadt Freyberg in Meissen. 
Ander Buch, worin die Annales von Andr. Mollero. 
Freybergk 1653. 4« S. 3354 
zm er's Appenzeller Chronik. St. Gallen 1749. 8. 
471. 
23) Plinius , Lib, XVIIL cap. IL. 
H 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.