Full text: Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts (8. Abtheilung, IV, 1. Band)

116 IL Abtheil. Gesch. d. mechan. Bereitungen. 
Beutelwerks aber veranlaßte“ die "Bereitung eines eig- 
nen Gewebes , des: sogenannten .Wenuteltuchs, 
welche in der Folge sehr ins Große, d. h. fabriken- 
mäßig getrieben wurde. Das Beuteltuch “ist ein 
durchsichtiges, geimeiwiglich wollenes Gewebe aus nicht 
gar zarten, aber festgedrehten Fäden von unbeträchtli- 
<her Breite. Fünf Ellen gehören zu einem Beutel, 
und zur Verfertigung des Gewebes seib sind, ob- 
gleich sie wie Leinwand vorgenommen wird, mancher? 
ley künstliche Handgrisse nöthig , die man in England 
am besten kennt. - Jm -Teutschland wird das Beutel- 
tuch noch immer von geringerer Güte gemacht als in 
England. - Das Beuteltuch muß bekanntlich geleimt 
werden, und auch in dieser Kunst besiken die Eugläns 
der Vortheile, die den Teutschen bis jeßt noch entgan- 
gen sind. Das-englische Beuteltuch ist steifer, glatter 
und läßt das Mehl besser hindurch als das teutsche. 
Die Elle von jenem kostet freylich noch einmal so viel; 
aber ein Beutel von englischem Gewebe Hält auch 
fast noch einmal ss lange als von teutschem, Ein teuts- 
scher Beutel bleibt kaum 8 Wochen lang gut.“ Und 
Da ist es denn kein Wunder, daß das. englische Beus 
teltuch in Teutschland noch immer vielen Absaß findet, 
und daß die Beuteltuchfabriken in Teutschland gar 
nicht recht in Aufnahme kommen wollen. Chursache 
sen seßt noch das meiste Beuteltuch ab; 'es hatte zu 
der Zeit, als man die Bereitung dieses Gewebes eins 
zuführen suchte, den Ausländern gegen 15000 Rthlr. 
für Beuteltuch bezahlt. Am Ende des siebenzehnten 
Jahrhunderts nahmen die sächsischen Beuteltychwebe- 
reyen ihren Anfang. Daniel Kraft zu Ostra bey 
Dresden verfertigte das erste Beuteltuch. Man 
wußte diesem Unternehmer badurch einen Vorschuß zu 
verschaffen , daß allen Mühlen der Befehl auferlegt 
wurde,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.