Full text: Die Kunst überhaupt und ihre Theilung in Künste (3. Theil, 1. Abschnitt)

[8 er Buch 8, Cap, 1-3.) mit tiefer und geistvoller Empirie an dem Gange 
lens der bildenden Kunst an Griechenland nachgewiesen und namentlich Lanzi 
ings- (Notizie della geultura degli antichi e dei vari guoi stili) näher bestimmt 
) ge- hat. Die Begründung desselben in der Natur der Sache leuchtet nach 
phie) dem bisher Gesagten ganz unmittelbar ein: es ist dasselbe Geses einer 
* die Aufeinanderfolge verschiedener Mischungsverhältnisse des Subjectiven und 
wech- Objectiven, das in allen geistigen Sphären (Staat, Religion, Wissenschaft) 
sifor- hervortritt, nur klarer oder dunkler, in verschiedene Breite und Schwierig- 
Styl feitsgrade ver Verwilung auseinandergezogen, in vervielfältigten Kreisen 
auch die Verbindungsformel jener seiner Elemente durc<heinanderschiebend, in 
zanze der Auflösung neues Leben andeutend je nach der verschiedenen Natur dieser 
Zeit» Sphären. In aller Entwicklung erscheint der Geist zuerst objectiv bestimmt, 
4 ist. sein subjectives Leben verschwindet in der einfachen Strenge des Inhaltss 
diese so auch in der Kunst. Nach drei Seiten zeigt sich hier dicß Verschwinden des 
alien Subjects : psychologisch im Sinne der substantiellen Versenkung ves Künstler- 
inen- geists in den Gegenstand, dem Naturvorbi.de und dem Materiale gegenüber 
im Sinne eines Kampfs zwischen Scheue und Streben , das erstere in 
seiner Lebendigkeit zu erfassen und des ungleichen Ringens mit diesem, 
gegenüber dem Subject, an das die Mittheilung sich richtet, in der 
Abweisung jeder Condescendenz, in dem Chara'ter strenger, auf ke.n 
Entgegenkommen sich einlassender Sächlichkeit. Dieß ist der ftrenge und 
harte Styl der griechischen Plastik von der Zeit an, wo man von Kunst 
reden kann, d. h. wo das bloße Handwerk und das bloße Spiel über- 
wunden ist, bis vor Phidias, der Styl, der in den Aeginetengruppen 
9, 3. schon theilweise gemitdert und dem Uebergang in den reifen Etyl nabe 
duelle erscheint und besonders belehrend in den drei Fortschrittsstufen der elinuntischen 
rx der Metopen zu Tage liegt, Das Götterbild, streng, düster, Ehrfurcht fordernd, 
jeder nicht Liebe weekend, gebunden in Bewegung, behält am längsien die alte 
30, 3. Herbigkeit. Die typische Bindung des Bewußtseins, welche dem Phantasie- 
< als bilde innerlich nicht gestattet, seine Züge zu mildern , seine Formen zu 
e: der besreirn (vergl. 8. 430, 3:) erscheint nun äußerlich in ihrer technischen 
nauf= Verhärtung, Als Ausfluß einer spezifisch religiösen Bindung (wiewoyl 
iSMUS in Griechenland keiner förmlichen Priestersazung) Heißt dieser Styl hierati'<h. 
Daß gleichzeitig eine gesuchte, steife Zierlichkeit seibst an den Götterbüdern 
hervortritt, steht mit dem Grundzuge strenger Objectivität nicht in Wider- 
, Und spruch? es ist die vorzeitig ungeschi>te Regung des subjectiven Moments, 
veifen das nicht abwesend, sondern nur zurüczehalten ist und sich noch in der 
tung Weise des Spieles äußert, die Grazie vor der Grazie, und fommt genau 
imm ebenso in der byzantinischen Malerei und dem vorgothis<en Baustyle 
3 sich zum Borschein., In der Darstellung des Menschlichen, die sich früher vom 
B, III Typus befreit, tritt neben dieser steifen Zierlichkeit, die besonders auch in 
135
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.