Full text: Die Kunst überhaupt und ihre Theilung in Künste (3. Theil, 1. Abschnitt)

74 
jedenfalls von dem in 8, 505 vargestellten Zustande. Da ist nämlich das 
ideal Schöne in seiner hohen Freiheit überhaupt dem Publikum unbekannt 
und fern, der Schönheitssinn daher auch nicht in ihm entwickelt, sondern 
ein conventionelles Gefühl hat sich ausgebilvet, das eigentlich auf das 
Angenehme und Sciliche geht, und diesem soll die Kunst nicht etwa 
beiläufig, sondern im Mittelpuncte ihres Werkes und als oberstem Gesetze 
dienen. Das Wort Geschma> schon zeigt an: man legt das Werk der Kunst 
prüfend , dem Weinschme>er ähnlih, auf die Zunge und urtheilt nun 
so nicht über seine Idealität, seine künstlerische Composition, den reinen 
Schwung seiner Formen, sondern ob es jenen conventionellen Sinn mit 
feiner und süßer Oberflähe wohlthuend reize oder mit grober und harter 
beleidigend abstoße3 für diese feine Zunge zu arbeiten macht sih nun 
der Künstler zur Aufgabe, so daß er statt des Schönen das Delicate giebt. 
Mit der Befreiung der Kunst aus der aristokratischen Ausschließli<keit und 
Convenienz nahm diese Verwechslung nicht alsbald ein Ende, wie denn 
noc< Kant troß seiner scharfen Unterscheiduug zwischen freier und anhän- 
gender Schönheit den Sinn für jene durchgängig als Geschmasurtheil 
auffaßt, Aber selbst als eine reine Kunst und ihre Erkenntniß längst be- 
stand, hielt man den Begriff noch fest und zwar jetzt neben dem Begriffe 
des Schönheitssinnes, so nämlich, daß man zwei Stufen unterschied, eine 
instinctive und eine gebildete, und die leztere nannte man Geschmac>z so 
no< Hegel (Aesth, B. 1. S. 45. Geschmac> ist gebildeter Schönheitssinn). 
Nicht diese Festhaltung kann die richtige sein, denn Geshmac> muß immer 
eiwas Niedrigeres bezeichnen, als das Organ der Aufnahme des Schönen 
ist, und die Ausbildung macht daher den Sc<önheitssinn nicht zum Ge- 
s<hma>, sondern erst wahrhaft zum Schönheitssinn, aber es muß doch 
etwas in dem Begriffe liegen, was seine Beibehaltung selbst in dem rein 
ästhetischen Gebiete begründet. Dieß findet denn der 8. darin, daß eben- 
dasselbe, was seinem wahren Wesen nach vem Schönen angehört und nur 
von dem Sinne des Schönen, d. h. der Phantasie, aufgenommen sein 
will, in zweierlei Beziehungen mit einem gewissen Rechte auch unter den 
Standpunct jener untetgeordneten Auffaßungsweise gezogen werden kann: 
einer positiven und einer negativen. Fassen wir zuerst jene, obwohl die 
negative weit die bedeutendere ist, ins Auge, so sind es offenbar nur 
die äußersten Spitzen des Kunstwerks, in welchen es sich mit dem Zu- 
shauer nac< der Seite des Geschma>s berührt. Es sind einzelne 
Ornamente in der Architektur, Faltenlegung der Gewänder und dergl. in 
der Plastik, in der Malerlei Kostüm, Farbenverhältnisse auf einzelnen 
Puncten (denn die Farbenharmonie im Ganzen und Großen liegt hoch 
über diesem Gebiete), Zierratben eines Musikstü>s, einzelne Bilder, Ver- 
gleichungen , Wendungen in der Poesie, Nun müßen allerdings auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.