Die civile und die hedonische Poesie. 773
der civilen Poesie zuzuweisen seyn. Epische und lyrische Werke dagegen
liefert die hedonische Poesie sowohl als die civile. Aus den Erzeugnissen
der Ersteren Beispiele anzuführen, ist wohl nicht nöthig.
Al3 ein der civilen Poesie angehörende3 Cpo3 ist Virgils Aeneide
zu betrachten : sie verherrlicht den Stammvater der Gründer Roms, und
der Familie des Julius Cäsar und des Augustus. Lyrische Gedichte von
eivilem Character sind bei Horaz die vierzehnte Ode des ersten, die fünfte
und sechöte des dritten Buches, die siebente und die sechzehnte Cpode *),
und das „Carmen saeculare“ **). Weniger fruchtbar, als im Alterthum
aw das und besonder38 in Griechenland zur Zeit der Perserkriege und vor den-
selben , ist die civile Poesie, namentlich wenn man von der didactischen
Richtung absieht, in der neueren Zeit; die durchgreifende Berschiedenheit
der Staatsverfassungen und des gesammten politischen Lebens erflärt das
zur Genüge. Was sie übrigens noch vor zwei Menschenaltern, in den
Tagen der Freiheitskämpfe, auf dem Gebiete der Lyrik schuf, das ist
. großentheils auch heute noch nicht vergessen: Körners feurige Kriegs-
w lieder, die patriotischen von Mar von Schenkendorf, die Baterland5- und
Freiheitslieder von Ernst Moritz Arndt, die „geharnischten Sonette“ von
X Friedrich Rückert, und ähnliche Werke beweisen, daß der Begriff der
civilen Poesie weder eine Fiction ist, noch zu jenen gehört, welche man
nur von Leistungen des Alterthums abstrahiren kann.
IM
Die Aesthetik sowohl als die Theorie der Poesie widerspricht sich jelber, wenn sie
die dramatische Kunst gleichfalls als eine Gattung dieser Letzteren aufführt.
Die Unterscheidung einer „selbständigen“ und „unselbständigen“ Poesie ist un-
zuläßig : noch mehr aber die Bestimmung Eines „nächsten und unmittelbaren“
Zweckes der schönen Künste, welche zu jener Unterscheidung geführt hat.
495. Daß wir die Dramatik nicht, neben der epischen, lyrischen
und didactischen Poesie, als eine vierte Gattung dieser Kunst betrachten,
O navis, referent in mare te novi --
m (4d rempublicam, Od. 1, 14.)
: Coelo tonantem credidimus Iovem -- (OM..3..3.)
Delicta maiorum immeritus lues --
(4d Romanos, Od. 3, 6.)
Quo, quo Scelesti ruitis, aut cur dexteris --
(4d populum Romanum, Epod. 7.)
Altera iam teritur bellis eivilibus aetas =-
(4d populum Romanum, Epod. 16.)
Phoebe, Silvarumque potens Diana --
(Pro imperii Rom. incolumttate.)
TT