Full text: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert (1. Theil, 1. Abtheilung)

224 
besitzt, so bieten seine Expektorationen im Uebrigen nur ein gerin- 
ges substanzielles Interesse. S 
en 
$. 21. D. Die ästhetisch-technischen Ansichten der griechischen A 
und römischen Dichter und bildenden Künstler. m 
119. Wenn die Künstler anfangen, über ihre Kunst zu reflek- un(erZ 
tiren und die aus ihrem künstlerischen Instinkt geschöpften Gesetze Plinius 
des Schaffens in bestimmte Vorschriften für „Erlernung“ und rich- Den 2 
tige Ausübung der Kunst zu fassen, so kann man mit ziemlicher nach 
Gewifsheit den Schlufs machen, dafs bei ihnen die Productionskraft kung 
an Tiefe und Lebensfülle in Abnahme begriffen ist, oder dafs — SEEN 
wo solch’ Reflektiren als das Symptom einer ganzen Entwicklungs- er AI 
epoche der Kunst auftritt — die künstlerische Productionskraft in erobert 
dieser Periode überhaupt nur schwach ist. Solches Reflektiren näm- Qarges 
lich deutet darauf hin, dafs das schöpferische Element dem doctri- Feine 
nären, die Kunst dem technischen Wissen, die künstlerische Begei- SOHN 
sterung der virtuosen Routine zu weichen beginnt!). Aus der eigent- „älle 
lichen Blüthezeit der antiken Kunst haben wir daher keinerlei von nach 
Künstlern herrührende Aussprüche oder gar Werke technischer, auf: 3 
geschweige ästhetischer Bedeutung. Erst als die hellenische Kunst nicht 
ihre Kulminationsepoche hinter sich hatte, also von der Mitte des volle? 
4. Jahrh. vor Chr. ab zeigen sich solche Symptome der Reflexion, die Meist 
dann allmälig auch in Form bestimmter Abhandlungen auftreten. sich 3 
Ob wir in ästhetischer Beziehung viel dabei eingebüfst haben, dafs halte 
sie sämmtlich verloren gegangen sind, möchte weniger bestimmt zu Hinwe 
behaupten sein, als dafs ihre Erhaltung manchen schätzenswerthen nung 
Aufschlufs über den historischer. und technischen Charakter der alten "Kan 
Kunst — namentlich der Malerei, denn von der Plastik besitzen wir erde 
wenigstens zahlreiche Werke selbst — gegeben hätte. ler 8 
Es werden nun von anderen Schriftstellern manche als beson- San 
ders gewichtvoll betrachtete Aussprüche alter Künstler angeführt; ng 
doch ist in dieser Hinsicht zu bemerken, dafs sie zum grofsen Theil a 
allzusehr das Gepräge des Anekdotenhaften an sich tragen, um 5 
gerade viel Glauben zu verdienen, und dafs ihre vergebliche Bedeut- 
samkeit bei näherer Betrachtung oft sehr schwindet; endlich dafs sie na 
sich meistens nur auf Aeufserlichkeiten beziehen. Für die Kunst- c 
geschichte von relativer Wichtigkeit, verlieren sie für die Geschichte 
der Aesthetik so sehr an Werth, dafs, wollte man aus ihrem Inhalt . 
*) Vergl. hierüber im ersten Abschnitt & 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.