237
„Idee ist das Eine: man könne nicht sagen, dafs es Etwas sei oder
irgend Eines; es hat weder Gröfse noch irgend eine andere Be;
be „stimmtheit, und so ist es auch nicht erkennbar; es ist nur die
Ps „Quelle alles Erkennbaren, der Mittelpunkt des Universums, um
ex „den sich Alles bewegt, das bewegende Princip selbst.“ Die
aun setzt Plotin als die einzige Bestimmung der „Idee“, dafs sie
EB bewegendes Princip, oder: dafs sie als Idee „Selbstbewegung“
‚ei. Wäre sie dies nicht, so wäre überhaupt nichts, auch sie selber
Mn ätte keine Realität; dadurch dafs sie bewegendes Princip ist, is
= ie überhaupt nur seiend, d. h. sie ist wesentlich schaffend. Den
BA solche Selbstbewegung ist als Selbstverwirklichung eben das Schaffen.
EM Er drückt dies bildlich so aus: „Das Eine, absolute Gute ist eine
Pe Quelle, die ruhig in sich selbst bleibt, aber das Princip aller Flüsse
Sn ist, die herausgehen hier- und dorthin, zwar, solange sie im Einen
A „sind, noch nicht herausgeflossen sind, aber schon wissen, dafs
ie und wohinaus sie fliefsen sollen“ ').
A Dies Sich-Erschliefsen der Idee, diese Selbstoffenbarung ist ihm
el „war so einerseits eine absolute Nothwendigkeit, andererseits aber,
weil sie keiner weiteren Bestimmung unterliegt, sondern selber das
Gale absolut Bestimmende ist, unerklärlich und zwar in dem doppelten
m Sinne unerklärlich, dafs sowohl die Nothwendigkeit des Heraus-
«x gehens der Idee aus sich selbst, d.h. ihre Selbstoffenbarung als die
„Ui, Welt der Wirklichkeit, als auch die Art und Weise, wie diese
Out Offenbarung vor sich geht, unerklärt bleibt. Dies ist nämlich nur
LO als dialektischer Procefs zu fassen, welcher, im Denken selbst sic
TuS erzeugend, die Intuition zur Spekulation treiben würde. Hier also
losen) ist Plotin’s, der immerhin noch innerhalb der Intuition bleibt,
St ZU renze. Er sagt: „Wie aus diesem Einen die Zweiheit (die Diffe-
und renz) und das Viele herauskomme, um dies zu sagen, müsse
ONE man Gott, aber nicht mit hörbarer Stimme, anrufen, sondern
unter indem man sich selbst im Gebet“ (also Exstase statt Denken)
DD) „zu ihm ausdehne.“ Weiter falst er dann dieses Hervorgehen
lie ef] aus dem Einen, d. h. die Schöpfung der seienden Welt, als ein
KOCH Leuchten des Urlichts“ und als ein „Abglanz“ desselben, das selbst
nverändert bleibt?). Als solch schaffendes Princip ist die Idee
- nun der voüg, der den Inhalt alles Geschaffenen bildet und als die-
x Ans ser besondere Inhalt der Aöyos, Begriff, heifst. Die 20yoı sind so
die Vorbilder der wirklichen Dinge selbst: diese aber geben nur,
GEM —
en 1) Plotin KEnneud. WVI., 9, — ?) Es ist dies dieselbe Vorstellung wie die der
EZ Bibel, dafs „Gott die Welt aus Nichts geschaffen“, nämlich Nichts ist die Idee ohne
diese ihr immanente_Selbstbewezung, als solche ist sie Alles.