Full text: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert (1. Theil, 1. Abtheilung)

351 
© 88 do für den Verstand nur als „Wahres“, das Wahre und Schöne für 
BR A den Willen nur als „Gutes“, das Wahre und Gute für die sinn- 
liche Empfindung nur als „Schönes“ vorhanden sei; etwa wie 
) ein singender Vogel für das Ohr nur als Ton, für das Auge nur 
als Farbe und Form existirt. Diese feste Begrenzung der drei 
ebiete des Geistes hebt uns mit einem Ruck über alle Unklarheit 
u und Vermischung analoger Begriffe, wie wir sie bei den Engländern 
nn PP ınd Franzosen (wie früher bei Plato) fanden, zur Klarheit und Be-, 
endarım stimmtheit empor, und auch insofern kann die Aesthetik Baumgar- 
0m) tens als die erste wahrhafte Grundlegung des ästhetischen Gebiets 
überhaupt betrachtet werden. 
chen Fr. 192. Die weitere Forderung ist aber nun die, dafs das so fest 
Tan begrenzte Schöne, als das für die sinnliche Erkenntnifs vorhandene 
io ledig ollkommne, seinem Inhalt nach bestimmt werde; und da zeigt 
dl % es sich denn, dafs die verständige Reflexion wohl sehr geeignet is 
a Mt ur scharfen Aufdeckung von Unterschieden und zur klaren Anord- 
, Gebiets mung der dadurch gewonnenen Kategorien, keineswegs aber zum tie- 
Pr r feren Erfassen des Wesens, d. h. des substanziellen Inhalts der 
a Till Idee. Je weiter daher Baumgarten in den eigentlichen Inhalt der 
ori on ihm negativ gegen einander abgegrenzten Begriffe einzudringen 
Pe % sucht, desto mehr läfst ihn hinsichtlich der Erkenntnifs des Wesens 
A ad seine Reflexion im Stich, desto abstrakter und unwahrer erscheinen 
Mon Tie- seine Definitionen und Schlufsfolgerungen. — Da das Vollkommne 
Fa. überhaupt in der Uebereinstimmung des Dinges’ mit seinem Begriff 
Pa besteht, so mu[s das als Schönes bestimmte Vollkommne der sinn- 
Ya lichen Erkenntnifs diese Uebereinstimmung äufserlich wahrnehmen 
Ph lassen. Die erste wesentliche Bestimmung des Schönen ist also 
Ran wahrnehmbare Uebereinstimmung, d. h. Ordnung de 
F=- Theile und zwar sowohl in ihrem Verhältnifs zu einan- 
Dam 7 der als zum Ganzen. Bei dieser Erläuterung mischt Baumgarten 
fieht, © immer Reales und Gedachtes untereinander, offenbar nur, weil er 
a stets zunächst die Ordnung in der poetischen und rhetorischen Dar- 
z alım tellung dabei im Sinne hat. So spricht er von der „Uebereinstim- 
N m mung der Zeichen mit der Ordnung der Dinge und Gedanken 
ders nd nennt dies „Schönheit der Bezeichnung, wie z. B. wenn in der 
„Sprache durch Ausdruck und Action das Gedachte auch äufserlich 
Az „bezeichnet wird“, Aber diese sich_durch seine ganze Erörterung 
a hinziehende Rücksichtnahme auf Poesie und Rhetorik, welche etwas 
LA geradezu Scholastisches hat, ist für seinen Gedankengang hinsicht- 
Mm lich der Bestimmung des Begriffs doch im Grunde unwesentlich. — 
- Obgleich nun aber Baumgarten das Wohlgefallen als etwas den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.