Full text: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert (1. Theil, 1. Abtheilung)

560 
praktischen Bauführer — um in diesem architektonischen Vergleich. 
zu bleiben” — ihre wesentlichen Dienste zur Verwirklichung des 
Bauwerks leisten. Wir wollen damit sagen, dafs der allgemeine 
Bauplan zwar das Princip, d. h. die ideelle Bedingung für die 
praktische Ausführung enthält, dafs aber zur praktischen Verwirk- Den 
Jichung mehr gehört als ein gezeichnetes Stück Papier. Kants ml 
Kritik der ästhetischen Urtheilskraft ist eine solche theoretische Zeich- nen 
nung zu einem philosophischen Gebäude der Aesthetik, und da er mn 
nur wissenschaftlicher Architekt, nicht zugleich praktischer Baumeister Jen 
war, d. h. nicht die konkreten Requisite seines Gebiets hinlänglich a0 
genau kannte, um alle Details der Ausführung in Rechnung zu brin- zur 
gen, so ist es erklärlich, dafs seine Berechnung über die Mauer- wird 
stärke gewisser Pfeiler seines Systems, über die Spannkraft gewisser sol 
Bogen u. s. f. sich in_ der praktischen Anwendung als unrichtig sche 
erwies. aus 
Aber neben denjenigen Philosophen, welche man als Kantianer tike 
zu bezeichnen pflegt und die in der That zum gröfsten Theil nur dA 
philosophische Kärrner sind, giebt es andere Geister — theils in- Ban 
nerhalb theils aufserhalb der Schule —, welche den Kant’schen Is 
Gedanken nicht blos ausbauten, d. h. ausbeuteten, sondern auf sei- 
nem Grund und Boden mit wesentlicher Modificirung des Plans neue 1 
Gebäude errichteten oder doch wenigstens den Kant’schen Bau durch Te 
neue Flügel und Stockwerke erweiterten. Unter Kantianer hat man 
also einmal die eigentlichen Vertreter der Kant’schen Schule zu ver- 
stehen —: diese leisten mit geringer Ausnahme wenig mehr, als a 
‚dafs sie die Kant’sche Kunstanschauung durch nüchterne und geist- I 
lose Schematik verwässern; sodann aber auch Diejenigen, welche 
— ohne sich als Philosophen von Fach, d. h. als doktrinäre Theo- 
retiker, zu geriren — den echten Spiritus des Kant’schen Denkens 
in sich aufgenommen und sich dadurch innerlich begeistet kaben! 
zu frischer und grofsentheils tieferer Erfassung des Inhalts. Zu 
diesen gehören eine Reihe hervorragender Geister, wie Jean Paul, 
Wilhelm von Humboldt, besonders aber Schiller, deren zwar 
systemlose, aber doch vielfach in zusammenhängenden Abhandlun- 
gen über einzelne Principienfragen niederlegte Kunstanschauungen! 
wir unter der allgemeinen Bezeichnung der „nachkantischen Popu- 
larästhetik“ zusammenfassen werden. — Von diesen sehen wir hier 
noch vorläufig ab, um eine kurze Uebersicht über die „Kantianer 
im engeren Sinne“ zu geben. 
988. Es kann natürlich nicht davon die Rede sein, alle die 
mehr oder weniger abstrakten und trocknen Systeme, welche unmit-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.