Full text: Von Plato bis zum 19. Jahrhundert (1. Theil, 1. Abtheilung)

619 
p Zü »Schein gänzlich unempfänglich sind... Die Dummheit“ (warum 
1 zu gerade Dummheit? Sinnlichkeit wäre genügend) „kann sich nicht 
_. „über die Wirklichkeit erheben und der Verstand nicht unter der 
m „ Wahrheit stehen bleiben“. Er nennt daher mit Recht „das In- 
s Künst „teresse am Schein eine wahre Erweiterung der Menschheit“ (mensch* 
LS Mate. lichen Sinns) „und einen entschiedenen Schritt zur Kultur“... 
deren „Erst wenn das Bedürfnifs gestillt ist, entwickelt die Einbildungs- 
hoflichen „kraft ihr ungebundenes Vermögen“... „Die Realität der Dinge 
Schein ist ihr (der Dinge) Werk; der Schein der Dinge ist des Menschen 
ale nun ‚Werk, und ein Gemüth, das sich am Scheine weidet, ergötzt sich 
int, zu schon nicht mehr an Dem, was es empfängt, sondern was es thut“. 
2Ren so Es ist seit Aristoteles!) das erste Mal in der Geschichte der Aesthe- 
— alto ik, dafs der wichtige, ja für das Wesen der Kunst fundamentale 
it mitein- Begriff des Scheins in dieser echt spekulativen Weise seinem wah- 
Sn dlöfen) ren Wesen nach bestimmt wird; auch ist sich Schiller der Neuheit 
des Gedankens so sehr bewufst, dafs er es für nöthig hält, einem 
En möglichen Mifsverständnifs dieser Lobrede auf den Schein vorzubeu- 
gen, indem er den dsthetischen Schein von dem logischen, den er 
als „Betrug“ kennzeichnet, unterscheidet, Dann aber kehrt er zu 
dem ersteren mit der entschiedenen Bemerkung zurück, dafs „ihn 
„verachten alle schöne Kunst verachten“ heiße, da ihr We- 
A en gerade der Schein sei. 
Wann aber ist der Schein dsthetisch? „Nur soweit“ — antwor- 
et Schiller?) — „als er aufrichtig ist (sich von allem Anspruch 
an auf Realität ausdrücklich lossagt) und als er selbstständig ist 
(allen Beistand der Realität entbehrt). Sobald er falsch ist und 
Realität heuchelt, und sobald er unrein und der Realität zu seiner 
„Wirkung bedürftig ist, ist er nichts als ein niedriges Werkzeug 
„zu materiellen Zwecken“ (nämlich zum Zweck der Täuschung oder 
b könnten; natürlichen Illusion)... „Es erfordert einen ungleich höheren Grad 
der schönen Kultur, in dem Lebendigen selbst nur den reinen 
a Schein zu empfinden“ (d. h. das Naturlebendige nur mit künstle- 
in allmälig rischem Auge zu betrachten), „als das Leben an dem Schein z 
ee „entbehren“. — Wie tief, ja in welch’ erhabner Weise Schiller die 
‚At spmbo- Bedeutung des Scheins fafst, geht aus der Bemerkung hervor, dafs, 
ng En wo man „bei einem einzelnen Menschen oder einem ganzen Volk 
leisten => 
tal ‘) S. oben No. 70—72, 75—76 (S. 132 ff und 140 ff.). Aristoteles fafst den 
auf der Begriff jedoch hauptsächlich im Gegensatz zu dem platonischen schlechten Schein, un- 
Af diese erscheidet daher zwar beide Momente desselben, legt jedoch den Hauptaccent auf das 
bh VO“ positive Moment, nämlich darauf, dafs das Kunstwerk die Idee zur Erscheinung bringe| 
und dadurch ein gereinigtes Bild der Wirklichkeit darstelle. — ?) A. a. O. 8. 140.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.