Full text: Das aesthetische Problem

Die Art, wie Kleist diesen Kampf dargestellt hat, ist und 
die Form und somit das Kunstwerk, und nur darauf Lös 
kommt es an. Wenn nun jemand diesen Kampf die hat 
„Idee“ des Stücks nennen will, so kann man es ihm nicht „Pı 
verwehren, nur sollte er und müssen die andern, sich „M 
darüber klar sein, daß er damit nichts gesagt hat, was rin| 
mit dem ästhetischen Urteil, mit der künstlerischen Wis 
Qualität des Werks irgend zu tun hat. Diese in ästhe- Les 
tischen Abhandlungen soviel erörterte „Idee“ ist im abh 
Grunde nichts anderes als ein Versuch einer sehr kurzen das 
Inhaltsangabe, nicht aber eine geheimnisvolle Wesen- rin; 
heit, aus der das Stück quillt und die in ihm zum Aus- 77 
druck kommt. Es ist auch nichts billiger als solche Lös 
Ideen, und nichts seltener und kostbarer als ein voll- End 
endetes Kunstwerk gleich dem „Prinzen von Homburg“. We 
Und nichts ist unkünstlerischer und überflüssiger, als wie 
die Untersuchung oder ein Streit darüber, was die „Idee“ kur 
eines Werks sei. Ar! 
Ob diese „Idee“, und ob etwa die Gesinnung des “fac 
Autors, wie sie sich aus seinem Werk bisweilen verrät, Ste 
unsere Billigung findet oder nicht, hat gleichfalls mit Sn 
dem ästhetischen Urteil und mit der Frage nach der N 
Bedeutung des Kunstwerks nichts zu tun. des 
Ein anderes heute viel gebrauchtes Wort, das gleich- ES 
falls im Grunde nur eine verkürzte Inhaltsangabe dar- EN 
stellt, ist das Wort „Problem“. Man meint damit zu- _- 
meist die Situation, in der sich die wesentlichen im Werk Wi 
erwähnten Personen zueinander befinden, oder auch die Zu 
Schwierigkeit, aus der sie sich zu lösen trachten, und N 
ähnliches. Manchmal wird auch das Problem die „Idee“, die 
44
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.