Full text: Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der Schweiz (1. Band)

AS 
gedehnter Weise nicht leicht zu machen im Stande wäre. Diese 
Arbeit gibt Aufschluss über die Züricher Preise von Brod, 
Fleisch, Milch, Butter und Kartoffeln in dem Zeitraume von 
nnd 1800 bis 1873. Die Anregung zu dieser Statistik wurde vor 
die etwa 2 Jahren in der Züricher statistisch-volkswirthschaftlichen 
nd Gesellschaft gemacht. Kin Beamter des Züricher kantonalen 
dee statistischen Büreau’s, Bertschinger, übernahm die mühevolle 
Ne Aufgabe, diese Preise zusammenzustellen und dieselben behufs 
Die leichterer Uebersicht und sicherer Schlussfolgerungen auf ein- 
ne heitliches Mass, Gewicht und Geld zu reduciren. Die ge- 
tel sammelten Daten über die Getreide- und Brodpreise sind den 
des amtlichen Berichten im Zürcherischen »Wochenblatt« vom Jahre 
er 1800 bis 1834 entnommen. Die Brodpreise von 1834 an basiren 
DS auf den regelmässigen in den Zeitungen veröffentlichten Angaben 
in des Verkaufspreises der Mehrzahl der Bäcker in Zürich. Die 
h- Preise des Fleisches, der Butter und der Kartoffeln sind aus 
eh den Verwaltungsbüchern der Züricher Strafanstalt und des Spi- 
nn tals gezogen worden. Die Milchpreise stützen sich auf Ver- 
En zeichnisse von Sennhütten in Richtersweil (Kanton Zürich) und 
1, dürfen somit volle Sicherheit beanspruchen, da in die Sennhütten 
OT nur frische unabgerahmte Milch von der Kuh weg unter stren- 
bio ger Controle geliefert wird, während man in die Häuser und 
6. auf den Markt gewöhnlich nur abgerahmte Milch (hie und da 
pm auch mit Wasser verdünnt) zu liefern pflegt, so dass diese 
NT. Haus- und Marktpreise weniger zuverlässig sind, 
pn Zur Vergleichung der Preise der Kartoffeln nach Sestern 
nd und Centnern ist zu bemerken, dass ein Sester Kartoffeln durch- 
schnittlich 30 Pfund wiegt. 
T- Endlich ist zu bemerken, dass eine neue Mass 1‘/, Liter 
ht enthält. 
oT Wir lassen nach diesen erläuternden Vorbemerkungen nun- 
Ne mehr die statistischen Angaben selbst folgen. 
2.07
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.