Full text: Wege des Verkehrs

den konnte. Ein von Ost oder West abgeflogenes Was- 
serflugzeug geht neben dieser Insel zu Wasser, wird mit 
Hilfe einer eigenen technischen Vorrichtung schnell an . 
Deck gehievt, mit neuem Brennstoff versorgt, nötigen- 5 
falls repariert usw., und dann wird es durch einen Kata- - 
pultschuß wieder in Fahrt gesetzt und kann den Rest " 
seiner Fahrt zum Kontinent auf der anderen Seite des 
Ozeans fortsetzen. Nach etwa einjährigen Probeflügen 
ist diese Form des Verkehrs am 3. Februar 1934 end- 
gültig in den regelmäßigen deutschen Transozeanver- 
kehr aufgenommen worden und hat sich bisher aus- 
gezeichnet bewährt. 1934—1936 pflegte in der Regel “ 
wöchentlich abwechselnd das Luftschiff »Graf Zeppe- ; 
lin« oder ein deutsches Wasserflugzeug in beiden Rich- 
tungen den Ozean zu überwinden und die Postsendun- ; 
gen zwischen Europa und Südamerika in wenigen 
Tagen, meist etwa drei, zu befördern. ; 
Es war ein großer Vorteil der schwimmenden Insel 
»Westfalen«, daß sie je nach der Witterung ihren Stand- 
ort im Ozean in einem ziemlich weiten Raum verlagern 
konnte. Zwar sind ja die Meeresgewässer in den 
betreffenden Gebieten fast immer ruhig und die Sicht- / 
verhältnisse sehr gut. Wenn aber dennoch einmal un- 
günstigeres Flugwetter sich irgendwo einstellte, so 
suchte sich die »Westfalen« einen anderen Punkt im 
Ozean mit besserem Wetter aus, wobei die fortlaufen- 
den Wettermeldungen den nötigen Anhalt gaben, und 
teilte den Flugzeugen funktelegrafisch mit, an welcher 
Stelle sie zu finden sel. 
Deutschland hat der »Westfalen«, die ja natürlich alle 
paar Wochen einmal ihre Brennstoff- und Lebensmittel- 
vorräte usw. erneuern und zu diesem Zwecke einen 
Kontinentalhafen aufsuchen muß, seither eine weitere 
»Fluginsel« hinzugesellt, die sich mit jener in die Arbeit 
teilt: die »Ostmark«e. Wie die Aufgaben im einzelnen 
sich gestalten, braucht uns hier nicht zu beschäftigen. 
148 
ds
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.