Full text: Handbuch der technischen Materialwaarenkunde, oder Anleitung zur Kenntniß der Rohstoffe, welche in den Gewerben, Manufakturen und Fabriken verarbeitet und verwendet werden

Die Hölzer. 
Operation Fanır auch wiederholt werben. Hierauf wird der Schwamm zwifchen 
zühern gepreßt, in eine Auflsfung von gereinigtem Salpeter in Waffer getaucht, 
abermal8 gepreßt und zulebt getrocknet. Man kann ion auch mit Schießpulverz 
Brei überfireichen. 
Lärdhgenfhmamum (Agaricus albus oder Fungus Jlarieis) nennt man 
ben an den Stämmen der Lärchbäume in Kärnten, Zirol, Frankreich, Rußland, 
in der Levante 10. wachfenden LärGHenpilz (Boletus pini laricis oder pur- 
yans, Agaricus officinalis). Er ift ohne Strunk, faft Fegelförmig, Forfartig, 
Teifchig , Teicht, glatt, ungleich, oberwärts durch. jährige Ausmwüchfe Freißfötr- 
mig umgeben, und mit einer farbigen, glatten, mit weißen, gelben und braus- 
nen Ningen abwechfelnd gezeichneten Haut umhüllt, inwendig aber weiß und 
ihwammig, geruchlos, anfangs füßlich, dann ekelhaft bitter. Er befteht aus TtuN- 
den oder efigen, Furzen und difen Lappen, die in der Größe einer Fauft bis zu 
ber eineS Kindskopfes vorkommen. Fe größer, Leichter und weniger hHokzig er ift, 
vefto mehr wird er gefhägt. Der junge unau8gewachfene ift gelblich, Der alte 
wird grau. Man Iöfet den Schwamm von den Stämmen ab, {Hält die Äußere 
Haut ab, feßt das weiße, Leichte und mürbe innere Mark der Sonne aus, die 
;8 noch weißer macht, Fopft e8 mit Hölzernen Hämmern, um e8& mürber zu mas 
hen, und bringt e8 fo in den Handel. Man unterfcheidet ihn im Handel in ro= 
Sen und gefhälten, ferner in feinen, mittelfeinen und in Abs 
iGniglinge (Rasura dell’ Agarico), und nad den Ländern in Ale pp o= 
Lärgenfhmamm, d. £. Tevantifchen, der dem europäifchen weit vorgezogen 
wird; die fAlechtere Sorte desfelben nennt man in FrankreihH Cucumule; in 
färntnifhen, favoyifden und franzöfifhen (aus der Dauphi- 
a6), wovon der erftere beiden Leßteren vorzuziehen ift. Seine Anwendung in den 
Gewerben ift nicht von großem Belange, Er dient zum Abziehen der Rafirmeffer, 
in der Seidenfärberei zum Schwarzfärben, da er in Verbindung mit Eifenvitriol 
ine fhmwarze Farbebrühe gibt, in der Buntbleicdhe al8 reinigendes Mittel, und 
überhaupt noch Hier und da zum Reinigen der MRaaren, in welcher Hinficht er 
die Kleien weit übertrifft. 
91 
IL. Cavpitel 
Der Torf. 
T 
+ 
Yorf (Turfa, Cespes bituminosus, ital. Torba, torfa, turfa, ung. 
Földi Tözek) nennt man eine licht 6i8 dunkelbraune, Lockere, fohlige Subftanz, 
welche aus der Erde gegraben und als Brennmaterial verwendet wird. Er wird 
gewöhnlich zu den Mineralien gerechnet, und zwar zu den brennbaren Mineralien, 
die aus dem organifchen Reiche abftammen; wir rechnen ihn Hier noch zu den 
vegetabilifchen Stoffen, da fein Urfprung aus dem Pflanzenreiche auf den erfien 
Blick zu erkennen ift. Er Gefteht nämlidh aus verfchiedenen Neberreften von abge- 
itorbenen, auf naffem Wege Halb verkfohlten Pflanzentheilen und ift bald mehr, 
bald weniger mit erdigen und thHonigen heilen gemengt, die gewohnlich von 
Froharz durchbrungen find. Nach der gewöhnlichen Anficht entfteht der Vorf 
durch Vermoderung von Pflanzenreften, deren Fäulniß durch die Torfs oder Hus= 
musfäure gehindert ift. Das Borhandenfein diefer, die {ih im Torfwajjer reichlich 
Ändet und aus den torfgebenden Pflanzen auch felbft erzeugt, ift daher wefentlich 
ur Torfbildung, Betrachtet man im Iebendigen Vorflande neu ausgefto-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.