Full text: Handbuch der technischen Materialwaarenkunde, oder Anleitung zur Kenntniß der Rohstoffe, welche in den Gewerben, Manufakturen und Fabriken verarbeitet und verwendet werden

Verfhiedene Pflanzenftoffe, 415 
Hopfen nach dem Geruche prüfen, ob er rein und {jtark, ober ob Beh beige 
nifcht ift, fo zerreibt man einige Dolden in der Hand, Halt beide Hände Hohl 
und feft zufammen, riecht dann in die an beiden Daumen offene Hand, fo hat 
man den Geruch vollkommen. Ob der Hopfen gefund und vollfommen reif fet, 
jeigt das DOechl. Bei recht reifem Hopfen ift der Dehlfirich mehr gelb al8 grün, 
bet nicht recht reifem mehr grün al8 gelb; älterer feßt Fein Dehl mehr ab. Se 
pifanter und ftärker der Geruch ift, Ddefto SHlreicher ift der Hopfen, 
Beim Cinkaufe ift ferner auf das Alter, die Farbe, die Reife und die Stiele 
zu fehen. Der alte Hopfen verliert, wie fchon gefagt, an Geruch und gewürzhafs 
tem Gefhmack, ift dunkler von Farbe als der neue, und wenn Das Norjahr wirk= 
fi einen guten Hopfen Kieferte, fo ift er doch um 2/, weniger werth al8 Der 
neue, Hopfenhändler geben oft den alten für neuen auß, indem fie vorgeben, daß 
x nur etwas ftangenbraun fei. Bei dem Auseinanderreifen der Dolden fann man 
ich von der Wahrheit oder Unwahrheit überzeugen, Zu Schenkbieren Fann alter 
Bopfen, wenn er nicht älter als ein oder zwei Jahre ift, verwendet werben ; 
u Lagerbieren aber nie, Stangenroth oder fangendbraun wird der 
Bopfen, wenn die Pflanze zur Erntezeit der Näffe ausgefeßt war, Solcher Hopfen 
{t zwar zum Verbrauen tauglich, allein je nachdem er mehr oder weniger braun 
ft, {teigert ober mindert {ich Deffen Güte und Werth. Altem Hopfen ift er jedoch 
immer vorzuziehen. Bodenroth oder hodenbraun wird er durch Nachläffig- 
feit im Ummwenden, wenn derfelbe nach der Ernte auf dem Boden aufgehäuft 
wird. Oft wird er nicht allein braun, fondern [ogar {Oimmelig. Der fo braun 
gewordene Hopfen ift zwar etwas mehr werth al8 alter, aber (himmeliger hat 
gar Feinen Werth. Unreifer Hopfen ift gleichfalls wenig werth, Da die Aus- 
bildung der für das Bier dienlichen Beftandtheile noch nicht vollendet tft; er {ff 
daran zu erfennen, daß die Dolden mehr grün find und der Hopfenftaub nicht 
leicht Herausfällt, Ne erreifer Hopfen hat dagegen von feinem ätherifchen Debhle 
don fehr viel verloren, fo daß man beinahe nicht? als die Blätter und Stiele 
hat. Er ift daran zu erfennen, daß die Schuppen fih außeinander iheilen, unD 
daß er meiften8 eine Hellbraune Farbe angenommen Hat; fein Werth ift {ehr ge- 
ring. Hopfen mit viel Stielen anzufaufen ift {HAdlich, weil die Biere einen 
unangenehmen rauhen Gefchmack dayon erhalten, zudem wird das Gewicht und die 
Ausgabe unnsthig erhöht. 
Ein gewohnlihes Mittel, das Alter des Hopfens8 zu verbergen, ift Das 
Schwefeln vdesfelben. Diefes Läßt fih zwar oft fhon durch den {cOhwefeligen 
oder fäuerlichen Gefhmack erkennen, allein mandmal wird doch ein Käufer ges 
Mufcht. Wird folcher Hopfen auf glühendes Eifen oder Kohlen gebracht und zi{ht 
ır dabei, fo ifter gefchwefelt, obwohl man im Sieden nichts davon wahrnimmt. 
Wird ein unbedeutender Theil Hopfen verbrannt und Kuft ein über veffen Rauch 
gehaltener metallener Gegenftand filbergelb oder fchwmwärzlich an, fo war er gleich= 
jall8 gefchwefelt. Oder wird er in Iaumarmes Waffer getaucht, ausgedbrüct und 
zetrocfnet, fo verliert der gefHiwefelte Hopfen feine Farbe, e8 zeigt fich auf Der 
Stelle der Hopfen in feiner natürlichen Farbe und das Waffer {hwefelgelb. Ein 
fernere8 Erfennungszeichen gefhwefelten Sopfeng ift, wenn die Stiele der Dolden 
vor gleichgelber Farbe der Leßteren find, was hei ungefhwefeltem Hopfen nicht der 
Fall ift, indem die Stiele immer etwas ing Dunkelgrüne fallen. 
Man unterfcheidet viele Sorten von Hopfen, die hier in Kürze aufgeführt 
WerDeN, 
a) Wilder oder gemeiner Hopfen, der Häufig in Laubgebüfchen, an 
Seifen und Zäunen, zwifhen Weingärten und Waldungen, an Dämmen und 
Sräben, auf ven Infeln der Donau 20. wächft. Cr hat dünne Feine Blüthen- 
irauben und wenia brauchbares Lupulin, Die Bäcker verwenden die im Herbfte ges
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.