2. Kapitel. Mores kommunistisches Staatsideal. „4
lichen Einsicht jener Zeit nur ungenügend zwischen arbeitsscheuen und
arbeitswilligen Beschäftigungslosen unterscheiden, und so machte sie von
all ihren Machtmitteln gutgläubig einen sehr weitgehenden Gebrauch.
Diebe. wurden ohne weiteres gehängt. Die Zahl derer, die so ums
Leben kamen, wird unterm Regiment Heinrichs VIIL (1509—1547) von
einem Chronisten auf 72000 geschätzt. Die Bettler wurden eingeteilt
in arbeitsunfähige und in gesunde Personen. Jene, die im Grunde als die
einzig hilfsbedürftigen Elemente angesehen wurden, erhielten eine Bettel-
lizenz, die später in einen Anspruch auf Unterstützung durch die Ge-
meinden verwandelt wurde. Die arbeitsfähigen Bettler dagegen sollten
an einen Karren hinten angebunden und gegeifselt werden, bis das Blut
von ihrem Körper strömte, und dann verpflichtet werden, in ihre Heimat
zurückzukehren und zu arbeiten. Wurden sie — was bei dem Mangel an
geeigneten Mafsregeln zu ihrer Beschäftigung das Wahrscheinlichste —
abermals auf Bettel ertappt, so büfsten sie mit wiederholter Auspeitschung
und dem Verluste des halben rechten Ohres. Bei nochmaligem Rückfalle
aber wurden sie für Missethäter erklärt und kurzweg hingerichtet.
Immerhin sind in der Sozialpolitik Heinrichs VIIL, an dessen Hofe
eine volksfreundliche Partei einen gewissen Einflufs besafs, einige Ansätze
zu einer einsichtigeren Auffassung unverkennbar. Die aufgegriffenen Bettler
sollten — nach einem Gesetz vom Jahre 1536, das eine Neuregelung des Armen-
wesens brachte — nach ihrer ersten Auspeitschung auf dem Wege in ihre
Heimat von zehn zu zehn Meilen die Gemeinden um Nahrung und Unter-
kunft ansprechen dürfen. Ihre Heimatgemeinde selber sollte — was freilich
in praxi nur selten befolgt wurde — danach trachten, diesen arbeitsfähigen
Armen Arbeit zu verschaffen, und zwar nötigenfalls aus der Gemeinde-
armenkasse. Ja die Regierung hatte sogar beabsichtigt, die arbeits-
fähigen Bettler aus öffentlichen. Mitteln mit. Notstandsarbeiten an über-
schwemmten Orten zu beschäftigen, — aber das Parlament hatte das
Zustandekommen dieses Planes, der schon die Idee der sozialen Reform ın
der geläuterten Form späterer Jahrhunderte vertrat, gehindert.
2. Kapitel. Mores kommunistisches Staatsideal.
(Darstellung und: kritische Würdigung.)
„Ich sehuf Dich, sprach der Schöpfer zu Adam, als ein
Wesen weder himmlisch noch irdisch, weder sterblich noch
unsterblich allein, damit Du Dein eigener freier Bildner und
Überwinder seiest: Du kannst zum Tiere entarten und zum
gottähnlichen Wesen Dich wiedergebären.“
PICO DELLA MIRANDOLA.
1. Mores Weltanschauung. Die wirtschaftlichen Übel, die beim Beginn
des 16. Jahrhunderts die Kulturländer heimsuchten und sich in England
durch die geschilderte agrarische Umwälzung in besonders starkem Grade
bemerklich machten, wurden von den Zeitgenossen nicht stillschweigend
15)