VE Erster Teıl. Viertes Buch.
dem „Utopila“-Problem, nämlich der Frage: ob es More mit dem hier
geschilderten Kommunismus wirklich ernst gewesen sei, ob er also that-
sächlich nach bestem Wissen und Gewissen den Kommunismus habe be-
fürworten wollen, — und weiterhin, falls diese Frage zu verneinen, welches
in erster Linie der Zweck der Utopia gewesen?
Hier ıst zunächst festzustellen, dafs More, wiewohl er durchaus
nicht alle Schwächen seines Idealstaates erkennt, sich über den wichtigsten
volkswirtschaftlichen Einwand gegen die kommunistische Arbeitsorgani-
satıon vollkommen klar ist. Denn nachdem in seinem Romane der be-
geisterte Kommunist Hythlodeus bemerkt hat: „An eine völlige Ge-
sundung und Kräftigung (Englands) ist nicht zu denken, solange Jeder
Herr seines Eigentums ist“, — repliziert More selber mit den Worten:
„Ich bin der gegenteiligen Meinung; ich glaube nämlich, die Menschen
würden sich bei der Gütergemeinschaft niemals wohl befinden. Wie kann
ein Überflufs von Gütern herrschen, wo Jeder suchen wird, sich der
Arbeit zu entziehen? Da wird Niemand durch die Aussicht auf Gewinn
zur Arbeit angespornt werden, und da mufs die Möglichkeit, dafs man
sich auf die Arbeit Anderer verläfst, Trägheit erzeugen. Und wenn nun
Mangel unter ıhnen einreifst und Niemand gesetzlich in dem Besitz dessen
geschützt wird, was er erworben, — mufs da nicht beständig Aufruhr
und Blutvergiefsen unter ihnen wüten? Jede Achtung vor den Behörden
mufs ja schwinden, und ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, welche
Rolle sie spielen werden, wenn alle Menschen gleich sind“.
Das sind die schärfsten und treffendsten Einwände, die gegen ein
kommunistisches Reich auf Erden je geltend gemacht worden sind, und
ich gestehe, auch in den zahlreichen modernen Kritiken der sozialdemo-
kratischen Ideale niemals etwas gelesen zu haben, was an schlagender
Beweiskraft jene beiden Argumente — den Ausfall in der Produktion
und die Anarchie wegen Mangel an Respekt vor den über alles materielle
Wohl und Wehe entscheidenden Behörden — überträfe.
Damit steht in Übereinstimmung, dafs More den Roman mit der
Bemerkung schliefst: zwar könne er nicht Alles billigen, was Hythlodeus
von dem utopischen Reiche vorgetragen, aber doch gestände er gern, es
fände sich so manches dort, was er in den europäischen Staaten — zwar
zu sehen wünschen möchte, aber doch nicht hoffen könnte („quae
in nostris civitatibus optarım verius quam sperarım“).
Und in derselben Richtung bewegt sich in einer — freilich viel
später verfalsten — Schrift seine Verdammung des Kommunismus der
Wiedertäufer als einer scheufslichen Ketzerei.
Ein Kenner des praktischen Lebens wie More mu{ste eben einsehen
— und er hat es auch eingesehen, wie gelegentliche Bemerkungen in der
Utopia beweisen —, dafs der Mensch in der unvollkommenen Gestalt, in
der er auf Erden wandelt, für ein vollkommenes Staatswesen von der
ZRQ