264 Erster Teil. Fünftes Buch.
angenommenen Staatsverfassung nun notwendig folgen. Mit diesen
giebt sich der Freimaurer niemals ab; wenigstens nicht als Freimaurer.
Die Linderung und Heilung dieser überläfst er dem Bürger, der sich
nach seiner Einsicht, nach seinem Mute, auf seine Gefahr damit befassen
mag. Übel ganz anderer Art, ganz höherer Art, sind der Gegenstand
seiner Wirksamkeit.“ Und das ist für Lessing das Charakteristische:
die völlige Ablehnung aller politischen und nationalen Gedanken einer
unmittelbaren Gegenwart bei kühnster ideologischer Konstruktion des zu-
künftigen Lebens, die noch ein halbes Jahrhundert später von den
Saint-Simonisten als die entschiedenste Proklamation ihrer Endziele an-
gesehen werden konnte! Die objektive Ursache dafür war, wıe be-
reits erwähnt, die damalige Rückständigkeit von Deutschlands politischen
Zuständen; die subjektive war, dafs die freien Geister am Ausgang
des 18. Jahrhunderts, um nur das Leben in dieser Umwelt ertragen
zu können, sich am Menschen aufrichten mufsten, da sie doch am
Bürger verzweifelten! Es war de rigueur, dafs sie sich über das Alltags-
leben und -Streben emporhoben, -— und so berauschten sie sich an wunder-
samen Zukunftsträumen. Es war eine in ihrer Seele begründete, aber
ihnen selbst nicht zum Bewufstsein kommende Notwendigkeit, die sie
antrieb, sich (lessingisch zu reden) auf einen Hügel zu stellen, von dem
sie etwas mehr als den vorgeschriebenen Weg ihrer Tage zu übersehen
glaubten und sich durch Ausblicke in unermefsliche Fernen entzücken
zu lassen. Der aber hier am weitesten von der Wirklichkeit sich ent-
fernte, am kühnsten vom alten Staatswesen sich abwandte, am schärfsten
den Inhalt des zukünftigen Ideals sich klar machte, war Lessing, —
einfach weil er von Allen der konsequenteste und vorurteilsloseste Denker
war. Sein ganzes System ist eine Gedankenarbeit aus Einem Gusse, die
Schlufs auf Schlufs aus der ersten Prämisse der supponierten Idee der
„Erziehung“ des Menschengeschlechts an einander reiht und vor keinem
Hemmnis Halt macht, so dafs selbst das Prinzip der Seelenwanderung an-
genommen wird, weil ja „in dieser Ökonomie des Heils keine einzige
Seele verloren gehen darf“: Alles in Allem ein Gedankenbau von impo-
nierender Geschlossenheit, errichtet auf dem Boden edelster Kultur!
Wenn aber Lessings Idealbild auch ein Symptom der politischen
Misere war, so war es doch keineswegs ein Symptom der D6öcadence.
Im Gegenteil, indem es in der gebildeten deutschen Jugend ‘die Flamme
des Idealismus nährte, half es in hervorragendem Mafse der Nation,
sich vorzubereiten für die Epoche, in der sie sich fähig erweisen sollte
die Fremdherrschaft abzuschütteln, den deutschen Namen zu Ehren zu
bringen und schliefslich auch der unwürdigen Bevormundung im eigenen
Lande ein Ende zu machen. So hat Lessing zum politischen Auf-
schwunge der Nation — trotz seiner Abwendung von ihren nächsten
"LA