ann-
ıgen
Ds
‘ung
‚erte
"anz
Er-
‚hen
ınde
ake,
iher
den
Cın-
den
die
ZUL
ag8-
nen
olo-
u1en
lich
Er-
a1eN
lauf
ung
2ıne
este
‚fel.
31ne
Die
ene
ge-
Recht bedeutungsvoll ist auch die Art der Erholung. Ohne auf
die physiologischen Wirkungen, die durch eine Änderung des Blut-
druckes hervorgerufen werden, näher einzugehen, sei doch hervor-
gehoben, daß die Erholung in liegender Stellung viel rascher vor
sich geht als in sitzender oder gar stehender. Wo die Betriebs-
verhältnisse es gestatten, wird die Aufstellung von Liegestühlen
sich empfehlen. Auch mit Armstühlen hat man in Betrieben gute
Erfolge erzielt, besonders dann, wenn sie gleichzeitig einen Ruhe-
platz für die Füße hatten. Nach ihrem Gebrauch war nicht nur die
Arbeitsleistung eine größere, sondern auch die Ermüdungserschei-
nungen geringer*. Durch Vermittlung freudiger Empfindungen kann
die günstige Wirkung körperlicher Ruhe verstärkt werden. In
amerikanıschen Großbetrieben werden zu diesem Zwecke beispiels-
weise Grammophone aufgestellt, die den Arbeiter während der
Pausen durch anregende Musikstücke zu erfreuen suchen, in anderen
gibt man den Arbeiterinnen Katzen zum Spielen oder läßt lustige
Stückchen aus den Tageszeitungen vorlesen. In anderen Fällen
wurde Arbeitslust und -leistung dadurch gehoben, daß man den
Arbeiterinnen in der Pause Gelegenheit zum Tanzen gab oder, wie
z. B. in englischen Munitionsfabriken, den Arbeitern das Fußball-
spiel gestattete?®.
Auch für Nacht- und Sonntagsruhe ist es nicht gleichgültig, wie
die Ruheperiode verbracht wird. Für die Nachtruhe scheint der
Schlaf die beste Art der Erholung zu gewährleisten. Der Wert des
Schlafes besteht in einer vollkommenen Muskel- und Nerven-
entspannung, welche kaum im Wachen in diesem Maße möglich ist.
Die Restituierung des Körpers vollzieht sich nach Kraepelin in der
Hauptsache im Tiefschlafe, den eine Gruppe von Arbeitern schon
zwei bis dreı Stunden nach dem Einschlafen erreicht, während er
bei einer anderen Gruppe erst kurz vor dem Erwachen eintritt®.
Die erste Gruppe, die sogenannten Morgenarbeiter, entfaltet das
Maximum ihrer Tätigkeit am Vormittag, während es bei der zweiten
Gruppe, den sogenannten Abendarbeitern, in den Nachmittags-
1 Gilbreth, Ermüdungsstudium, S. 27/28.
? Zentralblatt für Gewerbehygiene und Unfallverhütung, Jahrg. 1925, S. 60.
3 Technik und Wirtschaft, Jahrg. 1919, S. 864.
103