Full text: Die Technik des Bankbetriebes

tigkeit der Doku- 
ı Anforderungen 
ht zu sorgfältiger 
Aufnahme von 
ır einen Kunden 
zkeit der Doku- 
darauf zu achten 
ıdigen Urkunden 
verden. Hat die 
erung der Doku- 
Kunde nachträg- 
nuß die Prüfung 
mente als Sicher- 
des Gegen wertes 
an vorgenommen, 
den Fall geben, 
schreiben, das die 
aziehung oder der 
ıt sie gewöhnlich 
zeptleistung ver- 
rechnet die Bank 
ditiven zwischen 
en bestätigten 
‚en oder unwider- 
zeber sich vorbe- 
‚er Akzeptleistung 
der den Widerruf 
;hes, bei dem die 
der von ihm be- 
ıente gemäß dem 
‚eine Zahlungs- 
‚erscheidung zwi- 
der Praxis nicht 
‚tigte Akkreditive 
ts häufig gleich- 
‚m Akkreditierten 
rachtet, während 
‘liches Akkreditiv 
;»htet, sondern nur 
X zu einer solchen 
„. Auch in einem 
‚nannten ‚Stempel- 
Akkreditive. 
71 
vereinigung‘‘ zusammengeschlossenen Berliner Großbanken aufgestellt haben, 
werden ausdrücklich nur die beiden Gruppen unwiderrufliche (bestätigte) einer- 
seits und widerrufliche (unbestätigte) Akkreditive andrerseits unterschieden!). 
Häufig wünscht der Auftraggeber, daß das Akkreditiv für eine bestimmte Zeit 
(z. B. bis zum 31. Dezember 1929) gestellt werden soll, aber selbst wenn der 
Auftraggeber dies nicht ausdrücklich vorschreibt, werden häufig Endtermine 
festgesetzt, da viele Banken unbefristete Akkreditive grundsätzlich nicht an- 
nehmen. Auch im Falle der Befristung kann das Akkreditiv „widerruflich‘‘ 
oder „unwiderruflich‘‘ sein. Nach den eben erwähnten Grundsätzen der 
„Stempelvereinigung‘“ müssen jedoch bestätigte (unwiderrufliche) Akkreditive 
oefristet sein; jedoch kennzeichnet die einfache Befristung ein Akkreditiv 
noch nicht als unwiderruflich. Die Frist kann, wie es im Regulativ der „Stem- 
pelvereinigung‘“ heißt, eine Zahlungs- oder Abladefrist sein. Im ersten Falle 
wird die Zahlung zugesichert, wenn die Dokumente bis zum Ablauf der Zah- 
lungsfrist vorgelegt werden. Im zweiten Falle müssen die Dokumente ge- 
wöhnlich innerhalb einer bestimmten Frist — bei europäischen Häfen einer 
Frist von 14 Tagen — nach Abladung vorgelegt werden. Enthält der Auftrag 
keine Angabe, ob Zahlungs- oder Abladefrist gemeint ist, so betrachten die 
Banken die Frist als Zahlungsfrist. Nach Ablauf der Frist ist das befristete 
Akkreditiv erloschen. Für den Verkäufer einer Ware, der sich vom Käufer 
durch eine Bank ein Akkreditiv stellen läßt, ist es naturgemäß von Wichtig- 
keit, daß die Bank zur Zahlung des Betrages (oder zur Akzeptierung der 
Tratte) verpflichtet ist. Vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer beim 
Abschluß des Geschäfts die Stellung eines „unwiderruflichen‘‘ Akkreditives, 
so bestätigt die Bank des Käufers dem Akkreditierten direkt oder durch 
lie von ihr weiter beauftragte Bank ausdrücklich, daß sie die Dokumente 
zemäß dem Auftrage ihres Kunden einlösen wird. Die Unwiderruflichkeit 
muß mit dem Kunden ausdrücklich vereinbart sein, und in dem Bestätigungs- 
oriefe der Bank klar zum Ausdruck kommen. Beauftragt der Kunde die Bank 
mit der Stellung eines widerruflichen Akkreditivs, so pflegen die Banken 
'n dem Schreiben an den Akkreditierten oder dessen Bank anzugeben, daß 
das Akkreditiv widerruflich gestellt wird. Widerruft der Kunde das Ak- 
xreditiv, so muß die Bank den Akkreditierten sofort (möglichst telegra- 
ohisch) von dem erfolgten Widerruf in Kenntnis setzen. Für die Bank haben 
widerrufliche Akkreditive den Vorteil, daß sie auch von ihr, also nicht nur 
vom Kunden, zurückgezogen werden können. Von diesem Recht wird 
lie Bank Gebrauch machen, wenn der Kunde keine genügenden Sicherheiten 
1) Siehe Bankarchiv vom 15. Januar 1923, XXIII, Nr. 8. — Für die Gleichstellung 
iraten schon früher ein: W. Boes: Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handels- 
oraxis, 14, Jahrgang, Heft 3, Juni 1921 (die Waren- oder Dokumentarakkreditive), und 
Industrie- und Handelszeitung 1922, Nr. 201 (Das Wesen des Warenakkreditivs), ferner 
W. Boes und Dr. E. Hartenfels: „Die Bank“ 1922, Heft 9/10, Sept./Okt. (Das Waren- 
>der Dokumentenakkreditiv). — Anderer Ansicht: Dr. Arwed Koch: Der Waren- 
Kredit der Banken und seine Sicherstellung, Jena 1922, und im Bank-Archiv vom 
15. April 1923, XXII, Nr. 14.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.