Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Carl Büfch CC AR L B U SC = Hannover, Bahnhofftraße & 
} 7 Juwelen, Gold= u. Silberwaren 
Carl Bülh,seborenam 18. Ausult 1826 als Sohn ftadthannoverkher Eltern, 
eröffnete am 21. April 1852 in dem Haufe an der Leinftraße 4, im Zentrum der 
lamalisen Refidenz, ein Juwelen=, Gold= und Silberwarengelchäft. Die Aus- 
»ilduns, die der junse Gründerin feiner Vaterftadt Hannover, fowie inDresden 
und Wien erhalten hat, befähiste ihn, (einer Firma auch einen eigenen Fabri= 
kationsbetrieb anzusliedern und felbftändis zu leiten. — Nachdem das Gelchäft 
vorübergehend in 
dieRäume desHaules 
Nr.16 an der Georg? 
(traße verlegt war,er? 
warb Carl Bülch im 
Jahre1870 das Haus 
3Zahnhofltraße 2, in 
dem fichnochjebt das 
Gelchäft neblt Fabri= 
kations=Betrieb be= 
indet. — Durch die 
echnilche und künlt= 
erilche Ausführung 
ihrer Erzeusnille 
ıatte fich die junse 
irmabald dieBeach? E—————9 
uns und das Wohlwollen des königlichen Haufes er= 
worben. Im Jahre 1860 ernannte der König Georg V. von 
Hannover den Inhaber zum Hofjuwelier. Es war dies das 
lebte Mal, daß einem hannoverfchen Juwelier eine folche 
Auszeichnung zuteilwurde. Mit der Verleihung derfelben 
war zusleich die Übertragung der Ordenslieferung ver= 
aunden, die an die Bedinsuns seknüpft wurde, daß die 
Herltelluns der Orden und Ehrenzeichen im eigenen Be= 
triebe zu erfolgen habe. Die Folse davon war, daß dieler 
neueFabrikationszweis im Haufe Büßlh belonders gepflest 
wurde und daß es der Firma möslich war, nach demSturz 
des hannoverfchen Könisshaufes auch für andere resie= 
rende Fürltenhäufer, fo für Schaumburs-Lippeund Lippe: 
Detmold die Ordenslieferung zu übernehmen. Im Jahre‘1905 bekundeten diele Auftragseberihre Anerkennung für 
die geleilteten Arbeiten dadurch, daß fie Carl Bülh und feinen Sohn Geors Bülch, der feit dem Jahre 1900 Mitin= 
haber der Firma seworden war, zu Hofjuwelieren ernannten. — Andere wichtise Spezialanfertigungen inden Werk: 
tätten der Firma waren handgetriebene filberne Gebrauchssgesenltände, fowie Goldfchmiedearbeiten aller Art, 
und insbefondere auch die Falflung von Juwelen, fowiefdie Herltellungs von Altarseräten; von denen folche 
1och jebt in den [ftadthan= 
noverfchen. Kirchen, nämlich 
der Lukas», Apoltel=, 
Chriftus= und Kreuzkirche 
ınd in der Kapelle der Ma=- 
‚ienburs bei Nordltemmen 
mGebrauchlind.— Obgleich 
die Leitung der Firma vor 
»inisen Jahren sanz in die 
Tände des jebisen Inhabers 
Veors Bülch übergegangen 
War, konnte fich Carl Bülch 
nichtentfhließen,leine tätige 
Anteilnahme an den CGre= 
ıchäften zu beenden. — Noch 
ansehaterin ungeminderter 
seiltiser und körperlicher 
Frilcche an feinem Lebens= 
werke weitergelchaffen, bis 
ihm im Jahre 1917 im hohen 
Alter von oT Jahren der Tod 
zin Ziel lebte. — Derjebige In= 
haber hat es fich zu eisen 
zemacht, durch (trense Re= 
ellität den alten suten Ruf 
der Firma zu wahren. 
Teilanlicht des Verkaufsraumes 
105
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.