Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

C, F. Kracke 
CC. Fr. Kracke, Hannover, Knochenhauerltraße 20 
Eigene Anfertigung feiner Pelzwaren + Müben = Fabrik .‘. Gegsgr. 1851 
Lin Genuß ganz eigener Ärt ilt es war ein Meilter feines Faches im 
neute, aus dem geräufchvollen Gewimmel wahrlten Sinne des Wortes. Als Präles und 
der großen Gelchäftsftraßen in das un- Siegelbewahrer der damaligen Kürlchner= 
mittelbar ansrenzende, idylliche Alt= "nnuns drans fein Ruf weit über die 
Hannover einzutreten. Die siebelreiche Grenzen Hannovers hinaus. Zahlreiche 
Altftadt trägst dem Geift der jünslten <ürlchnermeilter, heute über ganz 
Zeit Rechnungs. Sie hat ihr Außenkleid, Deutfchland zerltreut, find durch feine 
ihre bunten Falladen, in verlchwende= _ehre gesangen. In feine Familie aber 
rifcher Farbenpracht erneuert und feiert flanzte er das traditionelle Felthalten 
1ach "einem kurzen Dornröschenfchlaf am Fach. Diefer Wunlch ilt von feinen 
ihre Spätblüte. Und wie die Blumen des Nachkommen getreulich erfüllt worden. 
erbltes ihre Frühlings= und Sommer= Als er im Jahre 1886 feine Ausen für 
gelchwilter an Lebensdauer und Wetter= mmer fchloß, tührte feine Frau Sophie 
teltigkeit übertreffen, fo will es uns bei das Gelchäft, bis fie es 1888 ihrem Sohne 
belinnlichem Betrachten und Nachdenken Oskar übertragen konnte. Nach deffen 
(cheinen, als wenn jene alten, (chönen "ode 1901 mußte wiederum zunächlt 
Fachwerk= und Giebelbauten unferer eine Frau, und zwar feine Gattin Dora 
Vorväter fo manchen neuen, hoch= die Firma leiten. 
zetürmten Gelchäftspalaflt der neuen {1911 übernahm ihr Sohn, der jebige 
Stadt überdauern werden. Aus ihren ftarken Inhaber Otto Kracke, die Tradition feiner Vor= 
Mauern und Trägern fpricht zu uns die Biederkeit fahren. Selbflt von der Pike auf im Kürlchnergewerbe 
und Lebenskraft des Niederfachlen= tätis, hat er lein Hauptaugenmerk da= 
tammes, fein Bürgerltolz, der in dem rauf gerichtet, aus den väterlichen 
Spruch feinen Ausdruck findet: Werkltätten die veralteten, zum Teil 
„Mien Hus, mien Stolt, ftah falt SGelundheit u. Material Cchädisenden 
as Eekenholt 1” Methoden zu verbannen und durch 
In. jener Altitadt, und zwar in die neuelten, auf das Genauelte 
keinem Haufe Nr. 26 der Knochen arbeitenden Malchinen zu erleben. 
1auerltraße, die damals die Haupt= Dadurch ilt die Leiltunssfähiskeit des 
gelchäftsftraße Hannovers vom Rang laufes bedeutend erhöht. 
der heutigen Georsitraße war, er= Pelzkracke — wie er im hannover= 
richtete im Jahre 1851 der Kürlchner= chen Volksmunde genannt wird — 
meilter Carl Friedrich Kracke ein liefert ausfchließlich reine Kürlchner= 
Pelzwarengelchäft. Meilter Kracke arbeit nach Maß. Seine Modelle 
wurden verlhiedentlich mit goldenen Medaillen und Ehren=Diplomen ausgezeichnet. — Sein reichhaltiges Lager, 
auslchließlich eigener Anfertigung, bietet eine Fülle des Sehenswerten und träst jeslichem Geflchmack Rechnuns. 
J 
Neuzeitliche Pikiermalchine 
ının Beheftten des Leders mit Zwilchenfutter 
Neuelte Klopfmalchine mit Exhaultor= Anlage. 
Zwöllfache Arbeitsleiltung. 
95
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.