Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Heinrich Bütehorn 
ichard Hachmann 
HEINRICH BÜTEHORN + HANNOVER 
<lempnerei= und Inftallationsgelchäft + Haus= und Küchengeräte 
Große Barlinge 36 
Im Jahre 1891 wurde das Gelhäft von Heinrich Bütehorn im Billwes gesründet. 
schon nach einisen Jahren reichten hier die Räume nicht mehr aus. Es wurde daher 
das Gelchäft in das inzwiklchen erworbene Grundftück Birkenftraße 18 verlest, 
wo neben der Klempnerei auch ein Haushaltunssselchäft einserichtet wurde. 
Auch hier wurden infolge immer größerer Ausdehnung des Unternehmens 
die Räume bald zu klein. Deshalb wurde im Jahre 1906 das eisene Grundltück 
Große Barlinge 36 bezogen, wo fich das Gelchäft heute noch befindet und 
zu den bekanntelten und angelehenlten der Südltadt zählt. Seit dem Tode des 
SGründers führt es der Sohn in der bekannten, foliden und reellen Weile weiter. 
Heinrich Bütehorn 
Yannoverlche Bierdruckapparate=, Eisfchrank= u. Kühl= 
anlasen=Fabrik — Klempnerei und Inftallationswerk 
RICHARD HACHMANN 
‘Tannover. Alte Celler Heerltraße 20. Gegründet 1847 
SA 1 
Sch BMA rke 
Schubßmarke 
Der Urlpruns des Gefchäftes läßt fich bis auf das Jahr 1841 
zurückführen. Nach Ausweis urkundlicher Belege ilt der 
<Tempnermeilter Friedrich Hachmann in diefem Jahre in das 
DD hiefise Klempner= Ämt aufsenommen und hat gleichzeitig 
den Bürgereid der Stadt Hannover geleiltet. Bereits am 1. April 1844 wurde das bis dahin in Nr. 53 der 
_angeltraße betriebene Klempnerei= Gelchäft in das käuflich erworbene Haus Langeltraße Nr. 23 verlest. 
Nach dem am 16. Juni 1849 erfolsten Tode des Gründers führte die Witwe das Gelchäft folanse fort, 
5is der ältelte Sohn Heinrich Hachmann nach Ausweis eines vorhandenen Vertrases vom 1. Oktober 1869 
das Gelfchäft neblt dem Haussrundf{tück übernahm. In dieler und der nachfolsenden Zeit, wo das Gefhäft 
von der Witwe des fchon am 1. März 1883 verltorbenen Heinrich Hachmann seleitet wurde, nahm der 
ı Imfang des Gelchäftes immer mehr zu. Es wurden die Klempnerarbeiten für fehr viele behördliche und 
andere Bauten wie: Polt, Gericht, Zellengefängnis und eine Anzahl Schulen ausgeführt. In [päteren Jahren 
wurde die Mutter im Gelchäft durch ihre beiden Söhne Richard und Alfred unterftüßt. Im Jahre 1897 
wurde das alte Gelchäftshaus verkauft, und fiedelte die Firma in das neu erworbene Grundltück Alte 
Celler Heerftraße 29 über. Nach gleichzeitiger Ablesuns der Meilterprüfung von Richard Hachmann wurde 
Jas Gelchäft unter dellen Namen weitergeführt. Erwähnenswert ilt noch, daß der jünsere Sohn Alfred 
im Jahre 1903 das väterliche Grundftück Lanseltraße 23 wiedersekauft hat und darin bis heute eine 
srößere Bauklempnerei unter dem Namen „Alfred Hachmann” betreibt. 
Die lpäter handelsgerichtlich eingetragene Firma „Richard Hachmann” hat dann die Herltellung von 
bierdruckapparaten, Eislchränken und Kühlanlasen, die aus der am 1. Januar 1006 von R. Hachmann 
mitgegründeten Firma Ausult Thon & Co. hervorgegangen ilt, aufgenommen und diefe neben der Klempnerei 
nd dem Inftallationswerk für lanitäre Anlagen mit beltem Erfolg betrieben. Aus sefundheitlichen Gründen 
‚ahm der Inhaber am 1. März 1920 Herrn Wilh. Spennemann als Teilhaber auf. Die Firma hat [ich 
sefonders in ihrem Spezialtach, das mit den neuelten malkhinellen Einrichtungen und eigener Tilhlerei 
seführt wird, vorbildlich hochgearbeitet und erfreut fich überall eines suten Rutes 
cal U KARL ULRICH, HANNOVER, KNOCHENHAUERSTR. 55 
Waßlhanftalt 
Herr Karl Ulrich, geboren in Hannover, übernahm im Jahre 1887 die feit 1878 in der Wielenftraße 
beitehende Wälherei. Im Jahre 1901 wurde der Betrieb zur Knochenhauerftraße verlest. Durch un- 
ermüdliche Mitarbeit von Frau Ulrich wurde aus der Handwälherei eine Anltalt mit Malfhinenbetrieb, 
Im Jahre 1920 verltarb Herr Karl Ulrich und feitdem wird der Betrieb von der Witwe und dem 
Sohne weitergeführt. 
ale
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.