Full text: Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927

Entltehung besriffenen „Eiflenbahnwerkltätten Leinhaufen”. Daneben wurden zahlreiche Wohnhäufer und Robert Gralftorf 
Villen errichtet. Das Gefchäft dehnte fich infolge der regen Bautätigkeit nach dem deutfch=franzöfifchen DE 
Kriege Ichnell aus, wobei oft 400 Mann befchäftist wurden. Auch außerhalb Hannovers wurden zahlreiche 
Bauten errichtet, fo die Zuckerfabriken in Fallers= 
leben, in Groß=-Munzel bei Wunltorf, in Lehrte, ein 
Gymnalium in Salzwedel; ein fehr großer Teil der 
Bau=AÄnlagen des Hauptbahnhofes Hannover, ferner 
drei gewölbte Eilenbahnbrücken in Hannover, näm= 
ich über der Alten Cellerheerftraße, Volgersweg 
und Könisltraße, lowie zahlreiche andere. Brücken 
und Wegeunterführungen bei den damaligen Bahn= 
bauten. — Der Sohn des foeben Genannten, Robert 
Graltorf, machte nach dem Befuche eines Real= 
3yrmnaliums die Maurerlehre durch, beluchte in 
den Winterhalbjahren die Bausewerklchule zu Holz= 
minden, war 4 Jahre bei der Aktienselelllchaft 
für Beton= und Monierbau in Berlin und Dresden 
auf den technilchen Büros und auf Baultellen tätis, 
oblag 3! Jahr dem Studium für Bauingenieur- 
welen an der Technifchen Hochlehule in Hannover, 
arbeitete 1 Jahr als Entwurfs=Insenieur bei der 
Abteilung Brückenbau der Gutehoffnunsshütte in 
Sterkrade (Rhld.) und [chloß ab mit einer 4 jährigen Tätigkeit als technifchzr Direktor bei einer großen Eifen= 
seton=Unternehmuns. Nach diefer gründlichen Vorbildung errichtete er, wie bereits oben erwähnt, am 
I. April 1902 ein eigenes Insenieur=Büro nebft Bauunternehmuns. Da der Vater in den verflolle2en 30 
Jahren fehr bekannt geworden war, nahm das Gefchäft (chnell an Bedeutung zu. Hierzu kam der günltige 
Umftand, daß die aufblühende und überall in Anwendungs kommende Beton= und Eifenbetonbauweile reich= 
lich Aufträge brachte. Das Gelchäft wurde immer mehr mit Malßchinen ausgeltattet und indultriell ausgebaut. 
Es war bald eine Zweisgniederlallung in Danzis erforderlich, von wo aus in Welt- und Oltpreußen, aber 
auch in den deutlch=ruffilchen Oftleeprovinzen, namentlich in Liebau und Pernau gebaut wurde. Vorüber= 
gehend wurde eine Zweisniederlallung in Budapelt unterhalten, um vqn hier aus große Silobauten in Fello= 
galla zu errichten. Dann erfolste die Errichtung einer Zweigniederlaffung in Darmltadt, die aber 1917 nach 
Mannheim verlest wurde. Es wurden in der ganzen Zeit zahlreiche Insenieurbauten, wie: Woallerbehälter, 
Wallertürme, Brücken mit (chwierigen Fundierungen, Rammarbeiten in FHolz= und Eifenbetonpfählen ver= 
(chiedener Sylteme, Fabrik= und Lagergebäude, Bunkeranlasen für Kohle, Erz, Salz, Getreide ulw. in 
zisenen Büros entworfen und ausgeführt. Wo es zweckmäßis war, wurden die damit verbundenen Erd=, 
Maurer= und Zimmerarbeiten mit übernommen. In 
der Hauptfache brachte die fich mächtis entfaltende 
Großindultrie, (owie dieBedarfsfälle derBehörden viel 
Arbeit an zahlreichen Pläsen Nordwelt= und Süd= 
deutfchlands, aber auch an vielen anderen Pläten des 
Reiches. Im Durchfcehnitt wurden 500-800 Mann be= 
(chäftist. In der Inflationszeit einige Jahre bisüber 1800. 
Die Unternehmung belfigt am Bahnhof Wülfelein rd. 
20 Mrs. großes Gelände für den Lagerplaß, die erfor= 
derlichen Gebäude Zur Unterbringung der Malchinen 
ınd eine Reparaturwerkltatt für Baumalchinen. Alle 
Aufträse werden hier weitsehendlt vorbereitet, fodaß 
fie mit kürzelterLieferzeitübernommenwerdenkönnen 
Seit 1922 wurde Dr.Ins.Diethelm, der leit länsererZeit 
im Gelhäfttätigs ilt, Teilhaber u. als 2. Gelchäftsführer 
veltellt. Auchein Bruder desGrü nders,FranzGraltorf, 
war 6 Jahre in derFirma tätig,er fiel 1917im Felde; der 
jüngere Bruder, Dipl.Ins. KarlGraltorf ilt fleit 1919 im „Kundlchaft” Riga 1858 
Dienfte der Gefelllchaft. 5Poliere find bereits über 25 rg 
Jahre bei derFirmatätis. — Die vom Gründer gleichfalls im Jahre 1902 errichtete Kiesbaggerei und Zementwaren= 
fabrik wurden ausZweckmäßiskeitssründen am 1.Jan. 1923 von derBauunternehmung abgetrennt und unter der 
Firma Ernft Robert Gralftorf, Hannover= Wülfel, als felbltändiges Unternehmen weitergeführt. Siehe auch Seite 67.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.