Full text: Geistliche Gedanken eines National-Ökonomen

{6 
jältigen, geifilih Armen: nicht bloß die Cinzelnen, Jondern 
auch die Völker al8 foldhe. Zugleich aber, wie Dieje univer= 
jaljte, ja einzig univerfale Religion nicht3 weniger i{t, al3 
zine Befähigung der Mationalitäten; vielmehr auch hier 
irer hohen Aufgabe, alles wahrhaft Meenfchliche zu ver- 
göttlichen und eben dadurch in feiner Wahrheit zu er= 
alten, gerecht wird. 
Dergötterung Goethes. 
Die Vergötterung, die jeßt von einem, zwar an 
Zahl Heinem, aber an „Bildung“ Hochjtehenden Kreije dem 
Andenken SGovethe’3 zu Theil wird, fo daß man {fich 
ındachtsvoll wo möglih in jede Fajer feines Wefens, 
jede Stunde feines Leben3 verjenfen möchte, gilt doch viel 
weniger Der unzweifelhaft großen dichterijdhen Bedeutung des 
Manne8, al8 feiner behaglich pantheiftijdhen Lebensauffalfung. 
Bei aller fonftigen Welt und MenfhHenkenntniz fehlt Doch 
Goethe durchauZ da3Z tiefe Verftändniß von Sünde, SGe- 
wiffen, Gerechtigkeit, Onade, weldhe3 wir an Shakejpeare 
bewundern. Wie oberilächlich er hierüber Denkt, zeigt f0= 
gar feim Hauptwerk: defjen Held, nachdem er ohne wahre 
Leiden|Haft eine ehHrenhHafte Familie aufs Schreclichjte zu 
runde gerichtet Hat, feine Gewijfensbijje einfach Durch 
einen erquidenden Schlummer 103 wird! Auch im Alter 
begeht er noch die ärgiten Ungerechtigkeiten, und fährt doch 
zuleßt, ohne irgend melde Menue und Buße, gen Himmel. 
Wer folche Antworten auf Jolche Lebensfragen für ge= 
nitaend hält, den muß da3z Leben des Dichters felbit in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.