Bur
54
Chem
in dreifachem Vorsprung 4 Eckpavillons; bei mäßigen Dimensionen
imposante Gesamtwirkung.
BURKARTSHAIN. K. Sachs. AH Grimma. Inv. XIX.
Dorf-K. Der gerade Chor rom., sonst 15. Jh. Gute Grabst.
16. Jh.
BURKHARDRODA. Sachs, Weimar Bez. Eisenach.
Kirche. 1787. Glocke 1505 mit Relief der h. Anna Selbdritt.
BURKHARTSWALDE, K. Sachs. AH Meißen.
Dorf-K, (ehem. Wallfahrt), spgot. 3sch. Hlk., nicht zu Ende ge-
führt. — Altaraufsatz c. 1640, reich in der Dekoration, Statuarisch
mittelmäßig. Got. Sakramentshäuschen 14. Jh., ziemlich derb,
vielleicht aus Klist. Altzelle. 3 Epit. E. 16. Jh.
BUSCHDORF, Pr. Sachs. Saalkreis. Inv. N.F. I.
Rom. Dorf-K., got. umgebaut. Bmkw. das rom. Sakraments-
häuschen.°
BUTTENHEIM. OFranken BA Bamberg I.
Pfarr-K, 1754, Fassade mit Statuen, reiche Innenausstattung,
10 Grabmäler der Familie v. Stiebar 1491-—1579.
Schloß der Frh. v. Seefried.
BUTTSTEDT. Sachs. Weimar. Inv. Il.
Stadt-K, S, Michaelis, spgot. Hlk. mit Emporen aus 18. Jh. Der
seitlich stehende T. ähnlich dem der Haupt-K. zu Jena. — Prunk-
voller, sehr „katholisch“ aussehender Altar- und Kanzelbau
1727. Deckenmalerei von Z7. Dom. Minetti.
(siehe im übrigen K)
CHEMNITZ. K. Sachs. Inv. VII. — Abb.: Andrei, Sächs.
Erzgebirge,
Schloß-K. (Benedikt. Klst.) gegr. 1136, Erneuerung des Klst. 14909 ff.,
der K, 1514—1525. Vom. rom. Bau rühren her das Chorquadrat,
die außen platt, innen mit !/g kr. Nischen schließenden, mit Tonnen
überwölbten Nebenchöre.und das s QSch.; hier auch einiges Detail
aus 12, Jh. Die (vermauerten) Fenster an der Hochmauer des Chors
und einiges im QSch,, wo eine mit den Wohnungen der Mönche
kommunizierende Empore gewesen zu sein scheint, rom. zu got.
Der anschließende OFlügel des Kreuzganges frgot. Das Lhs. spgot.
von ähnlichem Habitus wie die K. in Freiberg, Annaberg, Pirna,
nur schmäler in den SSchiffen (eine Folge der beibehaltenen rom.
Grundmauern). Das Prinzip der einheitlichen Decke besonders