Full text: Mitteldeutschland (Band 1)

Annaberg — 122 — 
Äußere von fast ärmlicher Schlichtheit; Strebepfll. nur am Chor; 
ihre Abdeckung geschweift, Die künstlerische Absicht des stil- 
geschichtlich wichtigen Gebäudes ist nur im Innern zu erkennen; 
sie geht auf Schaffung eines weiten, übersichtlichen, rhythmisch 
wenig bewegten Raumbildes bei Unterdrückung der „organischen“ 
Strukturformen. 
Reich und wertvoll der mit der Architektur zugleich entstandene 
plastische Schmuck, jedoch in freierem Verhältnis zu den Struk- 
iurformen, als in der echten Gotik. — Die „schöne Tür“ am 
nördl, Ssch.. (bez. 1512 H W; 1597 vom Franziskaner-Klst. hierher 
versetzt); die Archit, auf wenige Glieder beschränkt; den unteren 
Teil flankieren, auf überaus künstlich zusammengesetzte Posta- 
mente gestellt, die aus freien Ranken sich entwickelnden Relief- 
bilder des h. Joachim und der h. Anna, darüber zwei Engelsfigg. 
mit dem Wappen Herzog Georgs und seiner Gemahlin; im Haupt- 
feld über dem Türsturz die Dreieinigkeit, der Gekreuzigte vor 
dem Schoße des Vaters, umgeben von 9 Engeln (Anspielung auf 
die 9 Chöre), tiefer der h. Franz und die h. Klara; in der Krönung 
Moses, Johannes, Adam und Eva, über der Giebelblume der Pe- 
likan. Die ebenso klare als freie Kompösition, die Energie der 
sehr persönlichen Stilisierung, der poetische Schwung der gegen- 
ständlichen Auffassung bringen dies Werk dem Besten der zeit- 
genössischen deutschen Kunst nahe. Stil und Signatur erweisen 
die Identität mit dem Meister des Hochaltars in Borna und der 
Ebersdorfer Pulthalter im Dresdener Museum. — Tür der 
„alten“ Sakristei; vollendet 1518 in der Zeit der Bau- 
leitung durch Jakob v. Schweinfurt, Erstes größeres Werk der 
Renss. in Obersachsen; Formcharakter venezianisch, got, Er- 
innerungen fast ganz unterdrückt, wenn auch der neue Stil noch 
nicht ganz verstanden; der plastische Schmuck steht dem der 
„Schönen Tür“ nahe, besonders frei und glücklich die Familien- 
szene zwischen Anna und Maria. — Von derselben Hand oder 
mindestens aus derselben Werkstatt der Taufstein (ehemals 
im Zisterz.-Klst. Grünhayn); Sandstein, jedoch in genauer Nach- 
ahmung eines Buckelkelchs; am Nodus schwebende nackte Engel, 
am Fuß Taufkinder. — Die 100 Felder der Emporenbrü- 
stung (1514—1517) mit Reliefs von Franz von Magdeburg; die 
ausführlichste Illustration des Neuen Testaments, die je in monu- 
mentaler Form versucht worden; ferner die Lebensalter. — 
Stuhlwerk von 1526, nicht mehr vollständig.—Singechor 
1688 von J, H. Böhme. — Kanzel 1516, noch rein got. 
Altäre. a) Hauptaltar. 1522 von Adolf Dowher (Daucher) in 
Augsburg; einer der frühesten der Renss, Bezeichnend die Über- 
eckstellung der Sl.Kaptt.; Archt. aus mehrfarbigem Marmor, Figg. 
aus Solenhofer Kalkstein; Hauptgegenstand Wurzel Jesse. — 
b) Bergaltar (im nördl. Nebenchor) 1521, geschnitzt, das Tek- 
tonische im Sinne lombardischer Fr.Renss. Das zweite nördl. 
Flügelpaar hat Gemälde mit Motiven aus Dürers Marienleben. — 
e) Münzeraltar (im züdl. Nebenchor) 1522. dem vorigen ähnlich. —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.