Full text: Mitteldeutschland (Band 1)

138 
Arnstadt 
d) Bäckeraltar (zunächst dem vorigen). — e) Pflockscher Altar 
nach 1521, durchaus gemalt, der Marientod des Mittelschreins mit 
Benutzung des Schongauerschen Kupferstichs. — f) Altar des 
Münzmeisters Melch. Jomisch 1537, 
Epitaph für Joh. Unwirt 1578 von Solenhofer Kalkstein. 
Berg-K. S. Marien. 1616 mit Benutzung des Chors von 1582; 
Halle; die Sschiffe durch Emporen geteilt; derbe, schlichte 
Renss. — Altarwerk der Bäckerzunft A. 17. Jh., später ent- 
stellt. Schöner Intarsia-Stuhl. 
Hospital-K. 1688, architekturlos. — Bmkw. Gemälde der 
Cranach-Schule 1557. 
Rathaus. 1535—38, fast ganz erneuert 1751. — Erzgebirgs- 
Museum. 
ANNABURG. Pr. Sachsen Kr. Torgau. 
Kirche got., bar. verändert. Chor %/s. Decke des Sch. kassettiert 
mit bar. Grisaillemalerei. — Taufstein 1674; Orgel rok. 
Schloß an Stelle eines ma. Baus 1572 von Kurfürst August, 
a) Das vordere Schloß, Mittelbau und 2 Flügel, an den Ecken und 
über dem Mittelportal schwere Rundtürme. An der offenen vierten 
Seite steht b) das hintere Schloß, vierstöckig, nicht großer Mittel- 
hof mit offener Loggia auf Säulen; 3 Risalite mit Renss.Giebeln; 
im STurm fahrbare Wendelstiege; einfache Renss.Portale mit 
Stuckdecken. 
ANNERODE. Pr. Sachsen RB Erfurt Kr. Mühlhausen. 
Ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst. Erster Bau voll. 1269. Neubau 
nachreformatorisch 1590, 1600; Saal mit tiefer Nonnenempore, 
Ecke mit figürl. Malerei. Bleiverglasungen mit geometr. Mustern, 
ANZEFAHR. RB Cassel Kr. Kirchhain. 
Dorf-K. 1711 mit spgot. polyg. Chor. 
APFELSTEDT. Sachsen-Gotha LA Gotha. 
Kirche spgot.; der polyg. Chor 1434, das 1sch. Lhs. 1491, der 
Turm nördl. des Chors. — Sagramentsnische 1434, 
darüber Kreuzigungsgruppe. 
APOLDA, Sachsen-Weimar Bezirksstadt. 
Stadt-K, spgot. infolge öfteren Umbaues ohne Interesse. 
Rathaus M. 16. Jh., einfach, mit manchen got. Erinnerungen. 
ARNSHAUGK. Sachsen-Weimar VB Neustadt a. d. O. 
Dorf-K. Taufstein 1688. — Altargemälde (Kreuzigung) 
von Paul Keil 1616. 
ARNSTADT, Schwarzburg-Sondersh. Amtsstadt. 
Liebfrauen-K. Baunachrichten fehlen. Nächst dem Dom von 
Naumburg, jedoch in bedeutendem Abstand, der bedeutendste 
Bau Thüringens aus dem 13. Jh., sehr lehrreich für das Eindringen 
des neuen, westlichen Formengeistes. Er zerfällt in zwei sehr be- 
stimmt gesonderte Teile: Langhaus sprom., Qsch. und Chor ent- 
wickelt got. 1. Langhaus. Schwankende Bauführung und 
wiederholte Restaurationen (im 19. Jahrhundert 1840 u. 1888) 
machen den Bauhergang äußerst unklar. Auf eine flachgedeckte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.