— 59 —
Bur
bau mit Keller, 2 Hauptgeschossen und Mansarddach. Ungemein
reich, aber in die Gesamtkomposition nicht gut eingefügt (ein
späterer Gedanke) der Mitteltrakt; aus dem Gartensaal führt eine
Freitreppe mit geschwungenem Doppellauf zum Park. Dieser mit
Terrassen, Grotten und Statuen reich ausgestattet,
BURGSINN. UFranken BA Gemünden,
Pfarr-K. neu. Klassizist. Hochaltar um 1770—80 mit guten
Holzfigg. An den Langhauswänden Epitaphien des 16. und
17. Jh. Neben dem Hochaltar Ölgemälde, die drei Franken-
Apostel, um 1700, in der Art des Osw. Onghers.
Wasserschloß. Quadratische Anlage mit 3 quadratischen und
einem runden Eckturm. Quadr. massiger Bergfried vielleicht
Li. Jh.; aus dieser Zeit noch die Anlage des teilw. erneuerten
Beringes. Die Wohnbauten aus 16. Jh. Das ursp, Aussehen einer
fränkischen Wasserburg gut bewahrt.
Fronhofschlößchen. 1607. Hübscher, 2geschossiger Renss.Bau
mit ausspringendem Treppenturm und gegründetem Erker.
Neues Schloß, 1620. Einfach.
BURGSTÄDT. Sachsen AH Rochlitz.
Stadt-K. 1522, 1sch. flachgedeckt, Schluß 5 Seiten des 10Ecks,
bedeutende Raumwirkung, 36,5 m 1., 17,1 m br.
BÜRGSTADT. UFranken BA Miltenberg.
Pfarr-K. Rom. Anlage, im 15. und 17. Jh. verändert. — Tym-
panonrelief, Auferstehung Christi, M, 15. Jh. — Altäre um
1720. — Holzskulpturen um 1700. — Monstranz augs-
burgisch um 1720.
Martins-Kap. rom. und got., sehr einfach, — Hübsches spgot.
WPortal mit Martinsrelief und schönem Beschlage. — Originelle
Ausmalung 1593.
Rathaus 1591. 2geschossiger massiver Bau mit Volutengiebeln.
Wappenscheiben,
BURGWALDE. Pr. Sachsen Kr. Heiligenstadt,
Dorf-K. (kath.). Umbau von 1700, bmkw. Schn itzaltar aus
2. H. 16. Jh.
BURGWENDEN. Pr. Sachsen Kr. Eckartsberga,
Dorf-K. OTurm mit sprom. gekuppelten Fenstern und Spuren
einer Apsis. Lhs. 1695 erweitert.
BURGWERBEN. Pr. Sachsen Kr. Weißenfels.
Dorf-K. Eine ehemalige Pfl.Basl. im Übergangsstil des 13, Jh.,
die im 30j. Kriege ihre Seitenschiffe verloren hat; das polyg.
Altarhaus 1581.
BURGWINDHEIM. OFranken BA Bamberg II.
Pfarr-K. einheitlich rok. Im Innern Kreuzwegstationen mit
Schnitzb. von einem Altar. E. 15. Jh.
Kurie des Klst. Ebrach (jetzt Rentamt), 1720—325, für B. Neumann
in Anspruch genommen; originelle Gr.Gliederung; aus einem
quadr. Mittelbau, der einen einzigen großen Saal enthält, ent-
wickelten sich in dreifachem Vorsprung 4 Eckpavillons; bei
mäßigen Dimensionen imposante Gesamtwirkung.