Full text: Nordostdeutschland (Band 2)

149 — Get 
„US 
ne 
Id 
m 
'k. 
KK, 
je- 
Az. 
1d 
m 
us 
k, 
9. 
n- 
A, 
1. 
-e 
GETTORF. Schleswig-Holstein Kr. Eckernförde. Inv. I. 
Dorf-K. Langer 1lsch. got. Ziegelbau. Quadr. Chor und WTurm 
mit dem Schiff in gleicher Breite. Kreuzgwbb. Am vermauerten 
NFenster des Chores das alte strenge Maßwerk in Gips um 
1300. . Turm im 15. Jh. ausgebaut, 4 Giebel und hohes 8seitiges 
Spitzdach. — Guter Schnitzaltar A. 16. Jh., im Schrein 
Marienstatue, auf den Flügeln je 2 Reliefe aus dem Marien- 
leben, — Kanzel 1598, eine der allerbesten im Lande. — Taufe 
roher Guß von 1424. — Grabplatte 16. Jh., das Ehepaar Ahle- 
feld vor dem Gekreuzigten kniend. 
GIECZ. Posen Kr. Schroda. Inv. III. ; 
Dorf-K. Kleiner sprom. Granitquaderbau, Schiff, kurzer Chor 
mit halbrd. Apsis, das Gewölbe zerstört. . 
GIELOW. Mecklenburg-Schwerin AG. Malchin. Inv. V. 
Dorf-K. Got. Ziegelbau, der 3seit. Schluß 1897 bei Erweiterung 
abgebrochen. — Granitener Taufstein mit unbeholfen einge- 
zeichneten Köpfen. 
GIELSDORF. Brandenburg Kr. Ober-Barnim, Inv, — [K.] 
Dorf-K. Sprom. Granitquaderbau, Apsis mit spitzer Halbkuppel, 
Chor und Schiff mit Balkendecken; die Fenster verändert bis auf 
die 3 der Apsis. — Schlichter Taufstein 1551. Kanzel und Em- 
pore der N- und WSeite gefällig geschnitzt 1600, neu bemalt 
1908. — Grabstein des Friedrich v. Pfuel + 1527, in der 
Rüstung angetan, Wappen und Ornament, vorzüglich, leider 
sehr beschädigt; gefunden 1880 hei der Ausgrabung der Domini- 
kaner-K. in Berlin. 
GIERALTOWITZ. Schlesien Kr. Gleiwitz. Inv. IV. . 
Dorf-K. Schrotholzbau 1640, Schiff und 3seit. geschl, Chor, 
Tonnendecke; ringsum Flugdach. Geböschter WTurm aus 
Fachwerk. — Ausstattung aus gleicher Zeit, 
GIERSDORF. Schlesien Kr. Brieg. Inv. II. \ 
Dori-K. Frgot. Ziegelbau, quadr. Chor mit kuppelfg. Kreuz- 
gwb. auf Rippen, breiteres Schiff. Am Chor und Schiff spgot. 
Fries in Kratzputz. — Bretterdecke des Schiffes mit spgot. 
Schablonenmalerei, wie in Grüningen und Mollwitz. 
GIESMANNSDORF. Schlesien Kr. Bunzlau. Inv. II. 
Dorf-K. Jetzt Begräbnis-Kap. Werksteinbau des Übergang- 
stiles M. 13. Jh. Im Schiff Holzdecke 1595 (Inschr.), in quadr: 
Felder geteilt und bemalt. Der ursp. Chor quadr., mit Kreuz- 
gwb., dessen kräftige Rippen auf Diensten mit Laubkapitellen 
aufsetzen. Im A. 17. Jh. wurde die vermutlich aus 5 Seiten des 
Achtecks gebildete Apsis abgebrochen, der Chor als Gruft- 
kapelle um ein gratiges Kreuzgwb. verlängert und dieses mit 
einer %gs Apsis geschlossen, das Material des ursp. Baues 
wiederbenutzt. An der Apsis reich gebildeter Rundbg.Fries, 
runde Ecklisenen mit Kapitellen, deutsches Band und derbes 
Gesims, Das NPortal des Schiffes schlicht frgot. Der schlanke 
WTurm spätestgot. — Alte Ausstattung. Altar und 
Kanzel reich geschnitzt um 1600. Taufstein mit hölz. Deckel 
1575. Am Triumphbogen Kreuzigungsgruppe 1503. Spgot.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.