1
ein
im
att-
M.
71ü-
ıÖN.
m;
pr.
sis,
Im
ıng
307
die
K.]
hl.;
er-
ien
um
tal
mit
tes
ad-
337
im
ler
M-
im
ler
:el-
ıb-
‚en
‚14
De,
iß,
Tt,
m
2u
Ka
13
Bal
AVENTOFT. Schleswig-Holstein Kr. Tondern II. Inv. II.
Dorf-K. Reck. Backsteinbau. Ein Portal an der NSeite weist ihn
der Übergangszeit des 13. Jh. zu. — Spgot. Schnitzaltar
mit überfüllter Kreuzigung. Besser 2 Nebenaltäre um 1500,
S. Maria und S, Margarete. — Einfacher rom. Tauifstein.
B
BADENDIEK. Mecklenbg.Schw. AG. Güstrow. Inv. IV.
Dorf-K. Frgot. Feldsteinbau, verändert. — Spgot. Schnitzaltar,
bäuerlich. Gutes altes Triumphkreuz,
BADINGEN. Brandenburg Kr. Templin. Inv.
Dorf-K. Granitquaderbau ähnlich dem in Löwenberg. — Ge-.
schnitztes Totenschild des G. F. v. Trotta 7 1666,
BADRESCH. Mecklenburg-Strelitz. — [K.]
Dorf-K. Frgot. Granitquaderbau, Schiff und rck. Chor mit
kuppelfg. Kreuzgwb., jenes auf Rippen, dieses mit verlaufenden
Graten. Am Schiff Blenden wie in Käbelich. OGiebel spgot.
von Ziegeln,
BAEBELIN. Mecklenburg-Schwerin AG. Warin. Inv. III.
Dorf-K. Kleiner spgot. Backsteinbau mit Schluß aus 12Eck.
Br. WTurm 1872.
BAHN. Pommern Kr. Greifenhagen. Inv. II,
Pfarr-K. Granitquaderbau der Übergangzeit. Das Lhs. im
Gr. quadr., im Aufbau Hllk. mit sehr schmalen Ssch., die Gwb.
nach Feuersbrünsten durch Holzdecke ersetzt, der Chor rck.
Die Anlage erinnert, gleich manchen mecklenburgischen, an
westfälische Vorbilder. Die Erneuerung 1854 hat alle Einzel-
heiten verdorben, besonders den alten br. Turmbau beseitigt. —
Reste des spgot. Schnitzaltares.
S, Jürgen-Kap. Ziegelbau 15. Jh., 1sch. 3seit. geschl.
BAHRENDORF. WPreußen Kr. Briesen, Inv. V..
Dorf-K. Spgot. Ziegelbau, bmkw. durch den verhältnismäßig
mächtigen WTurm, über quadr. Unterbau 2 Achteckgeschosse,
die Fenster rundbg.; kleines Lhs.; älter das Altarhaus aus Feld-
stein, mit 2 Kreuzgwb.
BAITZEN. Schlesien Kr. Frankenstein, Inv. II
Dorf-K. Barockbau von ellipt. Grundriß. Deckenmalerei um
1775. Samt der Ausstattung aus einem Guß. — Spgot. Kelch.
BALGA, OPreußen Kr. Heiligenbeil. Inv. Il. — C. Stein-
brecht, Baukunst des Ritterordens, 1888.
Ordensburg. Unter den erhaltenen die älteste. Ausbau in Stein
um 1250. Das Konventhaus liegt auf der Kuppe eines steilen
Hügels über dem Haff; der Gr. schließt sich dem Gelände an
und hat deshalb nicht die sonst übliche quadr. Form, sondern
ist unregelmäßig 6eckig: nur die mächtigen Feldsteinfunda-