Full text: Süddeutschland (Band 3)

Mar 
— 288 — 
anfängern Brustbilder der 12 Apostel (wie in Schwaigern). Das 
Dach mehr als in doppelter Höhe der Längswände und in un- 
schöner Weise über dem Chor fortgesetzt. Turm w vorgelegt 
mit allseitig offener Erdgeschoßhalle, — Steinerne Kanzel; 
als Fuß ein Baumstamm, durch dessen Geäst sich eine Schlange 
ringelt; leichtes Maßwerkgeländer, an der Brüstung die Kirchen- 
väter und Papst Alexander. An der Sakristeitür schönes Be- 
schläge. — Außen am Chor Ölberg, sehr verwittert, 
Stadt-K. spgot., 1693 durch die Franzosen beschädigt, am Chor 
feines Detail, Standbilder. 
Schillers Geburtshaus, leider durch neuere Rest. aufgeputzt. 
MARCHANEY., OPfalz BA Tirschenreuth. 
Kirche 1783, kleiner Zentralbau, wohl von Frater  Muttone. 
Deckenfresken (verdorben) von einem der in Waldsassen 
tätigen Maler. 
MARCHTAL s. Obermarchtal und Untermarchtal, 
MARGARETEN. B. Schwaben BA Sonthofen. [Sch.] 
Kapelle. 2 weibl. Heilige, Schnitzwerke um 1430. Löfflersche 
Glocken 1560. 
MARGARETHEN. NBayern BA Vilsbiburg. 
Dorf-K. um 1500. Eine der größeren. 4 J. und Chor von 2 J. 
und 3/8 Schluß. Gute Holzfig, der h. Margareta um 1500. 
MARGARETHENBERG. OBayern BA Altötting. 
Pfarr-K. Ursp. eine der bedeutendsten got. K. der Gegend. Das 
Lhs. 1752 umgebaut. Ansehnlicher got. WTurm; 4 fensterlose 
mit. Kleebogenfries geschmückte 4seitige Geschosse, dann 2 hohe 
BSeckige; vgl. Pfarr-K. Burghausen. — Auf dem rechten Seiten- 
altar bnkw. Marienstatue aus frühem 14. Jh. 
MARGERTSHAUSEN, B. Schwaben BA Augsburg. 
Pfarr-K. Geräumiger Barockbau 1723. — Sitzendes Marien- 
bild 15, Jh. 
MARGRETHHAUSEN. W. Schwarzwkr. OA Balingen. 
Pfarr-K. Reste einer rom. und frgot. Klst.-K., wesentlich Umbau 
1699 vom Minoritenbruder Ulrich Bähr, ziemlich reich stuckiert. 
MARIABERG. W. Schwarzwkr. OA Reutlingen. 
Frauen-Klst. und K. 1682 von Mich. Beer. Über die got. Holz- 
skulpturen. die wertvoll sein sollen, fehlen nähere Nach- 
richten. 
MARIABERG. NBayern BA Vilsbiburg, 
Dorf-K. 15. und 18. Jh. mit prächtiger Ausstattung um 1750. 
Feine Marienfigur um 1430—40. 
MARIABIRNBAUM. OBayern BA Aichach, 
Waillfahrts-K, Bedeutender Barockbau, erb. durch den Deutsch- 
ordenskomtur Ph. v. Kaltental nach Entwurf von Kowst. Baader 
1661—68. Rotunde mit kleeblattf. Ausbauten in O0 und W. Die 
Raumwirkung ist bei einer Spannung der Hauptkuppel von 
16,5 m bedeutend. Über dem Gesims schneiden Stichkappen in 
die Kuppel ein, außerdem große kreisf. Scheitelöffnung (5% m 
weit). Die Fenster oben und unten % kr. veschl.‘“ Das Steife
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.