Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

ei 
3 
Hei 
sierende Choranlage weicht in der Ausführung von dem erhaltenen 
Iriginalriß ab, nicht zu ihrem Vorteil. Die Fassade gehört zu 
den guten der Gattung, ihre Profilierung im selben maßvollen 
Geiste, wie die des Inneren. Die Stellung des sehr untergeordnet 
oehandelten T. am OEnde etwas in dieser Zeit nicht ganz Sel- 
jenes, — Ganze 1. L. 57,30 m, 1. Br. 26. ; 
Providenz-K, (luth.) erb, 1659—61, eingreifend rest. A. 18. Jh. 
Turm von 1738. * 
Jesuitenkollegium (jetzt Pfarr- und Schulhaus) 1703 von Brüning, 
— Universität 1712—15, die Aula 1886 modernisiert. Die Semi- 
nare der philos. Fakultät im alten Jesuitengymnasium 1715. — 
Der Bar.Bau gegenüber dem Chor der hl. Geist-K. ist die alte 
Hofapotheke, E. 17. Jh. — Rathaus 1701—03. — Marktbrunnen 
nit Nachbildung des farnesischen Herkules 18, Jh. — Gasthaus 
zum Ritter, erb. 1592 für den hugenottischen Handelsherrn Charles 
Belier, im Charakter übrigens rein deutsch; Yachsige Fassade mit 
mächtigem Giebel und einem für ein Privathaus unerhörten Schmuck- 
reichtum; die Komposition regelmäßiger und unnaiver, als in den 
vorangehenden Zeiten der deutschen Renss., die Einzelheiten reich- 
lich derb, manches, wie am Giebel die Verbindung der Obelisken 
mit den Voluten, recht gefühllos. — An der „Harmonie“, Hauptstr. 
110, ein schönes Renss. Tor (Giebel neu). — v. Moras’sches Haus 
Städt. Sammlungen) 1712, Innendekoration 1712 und 1804. — 
äroßh. Palais, Karlstr. 4, erb. 1714 für K. Ph. Frh. v. Hundheim. — 
Marstall, Teil eines nicht mehr erhaltenen, 1590 von Johann Kasimir, 
Administrator der Pfalz, beg. Komplexes. 
Karlstor 1775 von N. de Pigage (vgl. Mannheim). 
Neckarbrückentor 1786, das Motiv der Flankentürme von einer 
ma. Anlage übernommen. Brücke 1788 mit Standbild Karl Theodors. 
Schloß, (Wichtigste Aufnahmen in der Monographie von J. Koch 
und F. Seitz 1891. Bequem für den Besucher die in der Halle 
;echts vom Eingang ausgestellten Pläne und alten Ansichten.) 
i. Historische Übersicht. Das „castrum in Heidelberg cum 
burgo ipsius castri“ wird urkundlich zum erstenmal 1225 genannt. 
Die obere Burg (an der Stelle der jetzigen Molkenkur) im Jahre 
1537 durch Blitz zerstört. Aus der unteren auf dem Jettenbühl 
erwuchs das heutige Schloß. Der Bestand zerlegt sich in drei 
Epochen. 1. Mittelalter, A. 13. bis A. 15. Jh. Der älteste, dem 
13. Jh., und zwar wohl erst der spätesten Zeit desselben an- 
zehörende Bauteil liegt an der Talseite des Schlosses, es ist die 
WWand des „gläsernen Saalbaus“ mit Fenstergruppe in gotisieren- 
dem Übergangsstil, — Aus der Zeit des König-Pfalzgrafen Ruprecht 
ler (in seinen oberen Teilen wesentlich veränderte) Wohnbau links
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.