Kön
‘
Köw
lIrüher um 1 Geschoß höher, jetzt Bar.Helm. — Altarmensa
Irgot., trefflich gegliedert, nicht intakt, Spgot. Sakraments-
schrein. Taufstein sprom. auf 4 SIl.
KÖNIGSMACHERN. Lothr. Kr. Diedenhofen-O. Inv.
Rochus-Kap,, erb. 1625 zur Erinnerung an die Pest. Ausstattung
aus derselben Zeit.
KÖNIGSTEIN. RB Wiesbd. Kr. Obertaunus. Inv.
Schloß, Es war vom 12.—18. Jh. den wechselnden Besitzern
(Münzenberg, Falkenstein, Eppstein, Stolberg, Kurmainz) ein wich-
tiger Waffenplatz und wurde in entsprechendem Wechsel unzählige-
mal umgestaltet, bis die Franzosen es 1746 sprengten (genaue Auf-
nahmen von 1791 erhalten). Jetzt großartige Ruine. Auf dem
oberen Plateau die Hauptburg mit 4eck. Bergfrid, 41 m h., späterer
Abschluß. Am Palas opus spicatum.
KONRADSDORF. OHessen Kr. Büdingen. Inv.
Chem. Prämonstr.-Klst,-K, ° (profanisiert), zuerst genannt 1213.
Der schlecht erhaltene rom. Bau scheint um einige Jahrzehnte Älter,
Kleine flachged, Pfl.Basl. von schlanken Verhältnissen. Finfachster
Gr. Ohne Qsch. und ohne Nebenapsiden. Die WEmpore, Holz,
aus Anlaß der im 13. Jh. vollzogenen Umwandlung in ein Frauen-
Kist. — 3 ikon. Grabsteine 1.H. 14. Jh., Wappen der Grafen
v. Waldeck und der Herren v. Breuberg,
Vom Klst.Geb. eine Mauer. 4teil. rom. Fenstergruppe®, steinerne
Sitze.
KÖPFEL. UElsaß Kr. Molsheim.
Burgreste auf einem Vorsprung des Odilienbergs. Aus großen
roh zurecht gemachten Findlingsblöcken mit Füllung kleiner Steine,
ohne. geordnetes Lager und ohne Mörtel. Gilt für alemannisch.
KOPPENSTEIN. RB Koblenz Kr. Simmern.‘ Inv. ©
Burg (Ruine). Eine der frühesten Besitzungen der Grafen v. Spon-
1eim. Große unregelmäßige ungefähr kreisf. Anlage, weithin sicht-
5arer 5eck, Bergfrid,
KORK. Baden Kr. Offenbg. Inv. [D.]
Pfarr-K, 1732 mit schlichter Rok, Ausstattung,
CORNELIMÜNSTER. Kr. Trier, [B.]
Kirche. Über dem Portal in einer Nische Statue eines hl. Bischofs,
A. 16. Jh., recht gut.
CORNY. Lothr. Kr. Metz. Inv.
Kirche überwiegend neu. In einer Kap. bmkw. Tafelbilder des
16. Jh.
KÖWERICH, Kr. Trier, [B] © SB
In-der neuen Kirche 2 gute Renss, Altäre.von 1620 und 1624.