Lie
212 —
Lim
LIEBENSTEIN, RB Wiesbd. Unt. Taunuskr. Inv.
Burg in steiler Felslage. Vielleicht erb. E. 13. Jh. von den Herren
v. Bolanden, Großes 4Eck, in der Mitte mächtiger, sehr zerstörter
Bergfrid.
LIEDERSINGEN. Lothr. Kr. Chäteau-Salins. Inv.
Kirche. Rom. Rund-T. des 11.—12. Jh. (vgl. Rodalben und Settingen),
Chor 14, Jh., Sch. nachmittelalterlich.
LIEL, Baden Kr. Lörrach. Inv.
Dorf-K., vom got. Bau nur der jetzt zwischen Chor und Lhs.
stehende T. erhalten; gekuppelte Klangarkaden, Satteldach. — An
der NSeite des T. kleines Epitaph eines Herrn v. Baden, 2. H.
16. Jh., nicht hervorragend, doch für dieses Gebiet der Seltenheit
halber bmkw.
Herrenhaus 18, Jh.
LIERSCHEID. RB Wiesbd. Unt. Taunuskr. Inv.
Kirche, Sch. 18. Jh., rom. OTurm. — Ikon. Grabsteine des
Beimung. v. Hohenstein 1367 und der Margarete v. Stockheim 1438,
Glocke mit Bild 1479,
LIMBACH. RB Trier Kr. Saarlouis. [B.]
Dorf-K, von sehr alter Gründung. Niedriger OTurm, im Ober-
geschoß got. Schallöffnungen. Sch. 1723 und 1771. Gute Bar.-
Altäre
LIMBURG. Baden Kr. Freibg. Inv.
Burgruine am Rhein, auf einem Ausläufer des Kaiserstuhls. Aus-
zedehnte Anlage aus fr. Ma.. sehr zerstört. Alter Besitz der Habs-
burger.
LIMBURG A.D. HARDT. Pfalz BA Neustadt. [D.] Aufnahmen
in der Monogr, von W, Manchot 1892.
Benedikt,-Klst, (Ruine). Gegr. um oder nach 1025 von Kaiser Kon-
rad II. in Umwandlung seiner Stammburg „Lintburg in Vosago«“,
Der Monumentalbau der K. um einiges später begonnen; Altäre der
Krypta gew. 1035; Choraltäre 1039, 1040; Schlußweihe um 1045;
1504 Brand in einer Fehde zwischen Leiningen und Pfalz; M. 16. Jh.
wohl nur notdürftig ıest.; A. 17. Jh. endgültig aufgegeben und
langsam verfallen; 1820 Einsturz der letzten Ark. des Msch. —
An den am besten erhaltenen Teilen, der WFassade und dem
Qsch., zeigt sich die Rest. nach 1504. Alles übrige aus einem
Guß. Die Mauern in lagerhaftem Bruchstein; Wandpfll., Tür-
einfassungen und andere Glieder in sorgfältig behandelten Quadern,
ihre Spiegel Öfters durch Zierschläge ausgezeichnet (ein Erbteil
römisch-fränkischer Technik, am Oberrhein bis ins 11. Jh. aus zahl-
reichen Beispielen bekannt). — Kreuzf, Basl. mit Vorhalle und platt