Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Fr 
mn 
ap 
ve 
K 
1e 
or 
1= 
il 
‚£ 
1 
Ss 
rT 
Ss 
1 
Fr 
ck 
303 
Ock 
das Todesdatum der Frau (1520) angegeben, wohl auch als Datum 
der Entstehung anzusehen; sehr an Backofen erinnernd, doch nicht 
von diesem selbst, sondern von einem sehr begabten Schüler; der 
barocke Zug im Stil des Meisters tritt zurück, Streben nach Idea- 
lität mit leichtem Anklang an die italienische Hochrenaissance; bis 
dahin unerreicht die Verbindung der zwei Figuren zu einer wahren 
Gruppe; in der Stilmischung des Rahmenwerks fehlt die einigende 
malerische Kraft des Meisters. Neben dem Hochaltar Madonnen- 
relief mit Stifter 1524, ebenfalls aus der Schule Backofens, Am 
Eingang in den Chor bmkw. Holzfig., Christus, aus einem Olberg, 
2. V. 16. Jh. — An mehreren Pfeilern interessante Wandmalereien. 
In der Sakristei rom. Aquamanile als Brustbild eines bärtigen 
Mannes. — Glocken 1403, 1404. 
Von den Stiftsgebäuden erhalten der Konventssaal an der 
WSeite der K. und der an die NSeite anstoßende spgot. Kreuz- 
zangsflügel mit einer Anzahl von Grabsteinen, die für die Ge- 
schichte dieser Gattung am Mittelrhein recht beachtenswert sind. 
Pfarr-K. S. Martin. A. 14. Jh. Große 1lsch. Anlage, später durch 
ein N Ssch. erweitert. 40 m Il. Das Innere verwahrlost. Großer 
Hochaltar 1682. Plastische und malerische Reste von spgot. 
Altären. Glocke 1477. Zwischen zwei Strebepfll. des Chors 
verwahrloste Überreste einer Kreuzigungsgruppe, Schule Backofens 
ım 1520—25; der Crucifixus nicht dazu gehörig. 
Spital-K. Got. E. 13. Jh., 1688 stark beschädigt. 
[Allerheiligen-Nonnen-Klst., ein Bau von 1260 und 1322, 1793 
verlassen, 1802 niedergebrannt.] 
Stadtbefestigung 14. und 16. Jh. Wenn auch stark reduziert, läßt 
sich der Mauerzug mit Hilfe mehrerer erhaltener Türme gut ver- 
folgen. Zur ältesten Anlage gehören der rote Turm, das Köl- 
nische Tor, der gut erhaltene Kuhhirten-Turm, der weiße 
Turm. Zu der 1395 beg. Erweiterung der Katzenturm und der 
Ochsenturm, der letztere mit 25 m h. rundem Unterbau und 
12,5 m h. Seck. Aufsatz, Rundbg. Fries und Zinnenkranz, Zur 
zweiten Erweiterung nach der Liebfrauen-K, zu der 4eck. Esels- 
turm. 
OCKENHAIN. Hessen Kr. Bingen. [R.] 
Kath. Kirche, monumental bar. 1774, 1sch., 5/8 Schluß. — Hoch- 
altar rok. mit lebensgr. Kreuzigungsgruppe. Kanzel rok. Holz- 
figur der hl. Bihildis um 1380, neu bemalt. Madonna, sitzend 
mit Kind, holzgeschnitzt, um 1400, neu überarbeitet. Hinter der 
Kanzel Renss.Grabst. Kirchenschatz: Mainzer Sonnen- 
monstranz von 1722; Augsburger Ewige Lampe, aus Eberbach 
stammend, 1688 mit Wappen der Schweinsberg; Augsburger Barock- 
kelch 1718.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.