Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Opp 
— 311 — 
Opp 
OPPENAU. Baden Kr. Offenbg. .Inv. [D.] . 
Pfarr-K. 1807, einfach gefälliger Bau der klassizistischen Richtung. 
In den Chorfenstern 10 gemalte Scheiben von c. 1600. 
Friedhofs-Kap. Der allein stehen gebliebene Chor einer got. K. 
von 1464. 
OPPENHEIM. Rheinhessen Kreisstadt. [D.] . 
Katharinen-K. Bauteile aus 3 verschiedenen Stilepochen sind, ein 
jeder fast selbständig bleibend, aneinander geschoben ohne die 
Absicht einheitlicher Gruppenbildung; Dank außerordentlich schöner 
Lage auf steilem Hügelrande über dem Rheintal ergeben sich je- 
doch in mehreren Ansichten Architekturbilder von -prachtvoller 
malerischer Wirkung. Die Baugeschichte sehr mangelhaft über- 
liefert. Infolge starker Zersetzung des Baukörpers 1890—1900 um- 
fassende Rest. durch H. v. Schmidt. — 1. Der rom. Bau, voll. 
e. 1240. Von ihm erhalten allein die WTürme, jetzt in der Mitte 
der ganzen Gruppe. Grabungen erwiesen eine 3sch. Anlage, das 
Lhs. in derselben Längenausdehnung, wie der got. Nachfolger, 
doch schmäler, die Apsis bis unter den Schlußstein der jetzigen 
Vierung reichend. — 2. In 2. H. 13. Jh. wurde Vergrößerung der 
Priester-K. verlangt, woraus das bestehende Chor- und Quer- 
haus hervorging; ob damals schon die Absicht bestand, die erst 
vor einem Menschenalter ausgeführte Volks-K. ebenfalls zu er- 
zeuern, ist mehr als zweifelhaft. Qhs. und Lhs. sind durch scharfe 
Fugen von einander getrennt, keine Vorkehrung ist getroffen, sie 
miteinander in Verband zu setzen. Der Entschluß zur Erneuerung 
des Lhs. ist am wahrscheinlichsten durch die Erhebung der K. 
zum Kollegiatstift 1320 ausgelöst worden. Da man auch. jetzt 
noch die rom. WTürme konservierte, konnte der Gewinn an Flächen- 
raum nicht groß sein; worauf es beim Neubau am meisten ab- 
gesehen war, zeigt die ganz außerordentliche Prachtentfaltung. 
Was die OTeile betrifft, so sind die Gründungsdaten widersprechend 
überliefert: 1258 und 1262. Der Formcharakter weist auf letztes V. 
13. Jh. Gr.: Qsch. aus 3 Quadr., Hauptchor Reck. mit 5/s Schluß, 
Nebenchöre Halbpolygon (36) in Übereckstellung. (Unter den ver- 
wandten Lösungen am nächsten S. Gangoulf in Toul). Sie sind 
erheblich niedriger als der Hauptchor, so daß im Außenbau das 
Kreuz mit großer Klarheit in die Erscheinung tritt; als dritte In- 
stanz ein Vierungs-T. Die Detailformen anmutig schlicht, in der 
Ausführung musterhaft exakt. Fenster 2teil, mit 3Paß.in der 
Krönung. Die über dem Hauptgesims liegenden Galerien, Fialen, 
Pfeilerabdeckungen, vor allem die Giebel des Qsch. und der Vie- 
rungs-T. gehören dem 14. Jh. oder sind bei der jüngsten Wieder- 
herstellung erst ausgebaut worden. Der Vierungs-T. ist 8seit., 
“ber der Firstlinie des Chor- und Lhs.Daches in 8 Wimpergfenster
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.