Opp
— 313 —
Opp
das Volumen in einer ästhetisch nicht motivierten und hinsichtlich
des konstruktiven Wertes recht fragwürdigen Weise vermehrt. Sein
Stärkstes aber bot der Meister in der Maßwerkpracht der die
Wände völlig absorbierenden Fenster der SSeite, Sie ist nach der
Lage der K. deren eigentliche Schauseite, dabei nicht sehr aus-
gedehnt (4 J.); in diesen beiden Umständen liegt die Rechtferti-
gung. — Man sieht einen Meister, der auf einer sehr vorgerückten
Stufe der got, Stilentwicklung noch originell sein wollte und dem
seine geistreiche Erfindungskraft dieses zu sein auch gestattete;
seine Einzelformen sind noch fast klassisch, aber sein Geschmack
ist es nicht mehr; die glänzende Entfaltung des Maßwerks drängt
die struktiven Werte in den Hintergrund, ja auch die Dauerhaitig-
keit, die doch ein Teil aller wahren Monumentalität ist, wird ge-
opfert. — 4. WChor. Allein für die Stiftsgeistlichkeit bestimmt.
Beg. kurz nach 1400, gew. 1439. 1I1sch. in 5/8 geschl. Anlage.
Der Dachfirst um 11 m höher, als am älteren Lhs., überhaupt der
Maßstab vergrößert. In Raumproportion und Formenausbildung
zum Besten der. Zeit zu rechnen. Ö6teil. Riesenfenster, 17 m h.,
4,5 m br. in L., im vorzüglich gezeichneten Maßwerk Anfänge
von Fischblasen; Dach und Gwb. zerstört und nicht whgest.
Ausstattung. Das alte Mobiliar völlig verschwunden. — Reste
alter Glasmalerei im Chor und n Qsch., das meiste neu. —
An monumentaler Plastik arm. Die Ausschmückung der Pfll.
des Msch. mit Statuen unter Baldachinen nicht konsequent durch-
geführt. Am WPortal Tympanon mit dem englischen Gruß. Sehr
bedeutend, wenn auch keineswegs vollständig erhalten und z. T.
stark beschädigt, die Grabplastik. a) Im s Qsch.: Doppelstein
Joh. v. Dalberg und Anna v. Bickenbach + 1415. Doppelstein
Wolf v. Dalberg + 1522 und Agnes v. Sickingen + 1517 von einem
ausgezeichneten Schüler Backofens (vgl. Handschuhsheim, Gau-
odernheim). b) Im n Qsch.: Doppelstein Friedr. v. Dalberg + 1506
und Kath. v. Gemmingen 7 1519. Ein Dalberg und eine Greiffen-
klau 1476. c) Im n Nebenchor Anna v. Dalberg + 1410, stark
rest. d) WWand an der Turmhalle: Conrad v. Hantstein + 1553.
e) WChor: Alle verstümmelt, am bedeutendsten Kath. v. Bach
} 1525, von derselben Hand wie Wolf v. Dalberg im s Qsch. Agnes
Forstmeister von Gelnhausen + 1518, sehr frühes Beispiel für Renss.-
Formen.
Gegen N Michaels-Kap. mit Beinhaus und bmkw. Totenleuchte.
Barfüßer-K. Großer nüchterner Isch. flachged. Bau, spgot.
Vor dem Niersteiner Tor Ruine des Cisterc.-Nonnen-Klist. Mariakron.
Ruine Landskron, im 13. Jh. bedeutende Reichfeste, nach Zer-
störung 1257 und 1272 whgest., A. 15. Jh. verstärkt, 1689 endgültig
zerst., spärliche Reste.