Sta
382
Ste
Spital 1581. — Bezirksamt 1723 mit Teilen aus 16. Jh. — Rat-
haus° 1546, sehenswerter Saal. — Marktbrunnen 16. Jh., rest. 1786.
Burgruine °.
STAUFENBERG. Baden Kr. Offenbg. Inv.
Schloß° 19. Jh., mit Resten aus Ma. und Renss, Bmkw. Glas-
gemälde aus 15. und 16. Jh.
STEBBACH. Baden Kr. Heidelbg. Inv.
[m gräfl. Degenfeldschen Gutshof (Streichenberger Hof) Teile eines
bedeutenden alten Wehrbaus. In der ehem. Hauptburg schmuck-
volle Renss. Portale °.
STEEG. RB Koblenz Kr. S. Goar. Inv.Ber.
Pfarr-K. 1sch. Anlage des 14. Jh., im 15. durch ein Ssch. (N)
erweitert und dadurch zur 2sch. Hllk. gemacht. Der im NO an-
gebaute T. blieb stehen; sein beschieferter Aufsatz auf 4 klotzigen
Ecktürmchen und 8seit. Mittelpyramide ist typisch für die mittel-
rheinische Architektur des 17. Jh. und verbindet sich mit den
steilen unregelmäßig zerlegten Dächern des Lhs. zu einer behag-
lich-wunderlichen Gruppe von eigenem Reiz.
STEINBACH. OElsaß Kr. Thann.
Dorf-K. 1884 abgetragen; war eine rom. Anlage mit OTurm. —
Spgot. Haus 1595.
STEINBACH b. Michelstadt. Hessen Kr. Erbach. Inv.
Ehem. Kloster-K. (Aufn. in Monogr. von R. Adamy 1885). Der
verlassene, unscheinbare Bau ist nicht nur eine antiquarische Merk-
würdigkeit als einer der wenigen Karolingerbauten, die wir noch
besitzen, sondern auch ein bedeutsames Dokument für die Vor-
geschichte des rom. Stils. Noch ist die christliche Antike Vorbild;
aber es wird mit einer Selbständigkeit nachgeahmt, die den Um-
schwung ankündigt. — Erb. 821 für ein von Einhard, dem ehem.
Minister Karls des Großen, errichtetes Kollegiatstift, Restaurationen
1073 und nach 1153. Als Klist. aufgegeben 1535. — Zerstört, aber in
den Fundamenten nachgewiesen, der Vorhof und die Ssch. Die K.
selbst ist im Bilde vollkommen rekonstruierbar. Vorstufe der kreuzf.
Basl. An das in Breitproportion angelegte Msch. (12,30 m 1.,
7,30 m = 25 röm. Fuß br., 8 m h.) legt sich ein Qsch., die Vierung
rck. (7,30 : 5), die über die Ssch. vortretenden Kreuzarme quadr.;
indes kein einheitlicher Raum; eine Fortsetzung der Hochmauern
des Msch. durchquert das Transept, so daß dessen Flügel nur
durch eine große Bogenöffnung mit dem Mittelraum in Verbin-
dung stehen; auch sind die Flügel niedriger als der Mittelraum.
Auf einen Schrankenabschluß des letzteren gegen das Lhs. deutet
die von N nach S ziehende Fundamentmauer und eine 3,80 m h.
Wandspur. Nach O legen sich an das Transept 3 Apsiden. Be-
sonderes Interesse erregt die Krypta. Sie ist weit ausgedehnter,