Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Str 
403 
Str 
:ernt und mit dem Vierungsraum vortrefflich zusammenkompo- 
niert. Die Behandlung zeigt jedoch den Eintritt eines neuen 
Meisters, der auf leichten, dünnen Gliederbau ausging. Viel- 
leicht war es dessen Absicht, die Vierung mit einem Ö6teil. 
Kreuzgwb. zu überspannen und den im Plane liegenden TI. un- 
ausgeführt zu lassen. 4. Veränderung des Lhs. Vermutlich 
ist es zur Ausführung des frgot. Entwurfs überhaupt nicht ‘ge- 
kommen und ist das alte rom. Schiff bis ins 14. Jh. stehen- 
geblieben. Um 1330 Ausführung als 3sch. Hilk., d. i. in einem 
dem Elsaß sonst fremden System. 5. Hinzufügung von 2 äuße- 
ren Sschiffen A. 15. Jh. Sie bewirken, daß das Lhs. jetzt breiter 
als lang ist. Das n Ssch. ist durch Vorschiebung der (von c. 1330 
herrührenden) Fensterwand an die Außenkante der Strebepfll. her- 
gestellt. Für das s Ssch. wurde zuerst eine neue Außenwand 
hergestellt und wurden dann die Strebepfll. weggebrochen. 6. 1521 
die Evangelisten-Kap. (jetzige Sakristei) im SOWinkel, ein 
geistreiches und feines Beispiel des spgot. Dekorationsstils, — 
Rom. und frgot. Reste des Kreuzgangs jetzt an der OSeite auf- 
gestellt. 
Glasgemälde. Die ganze Reihe erhalten im Qhs. (14. Jh.) und 
Lhs. (15. Jh.), jedoch mit Entfernung des unteren Drittels, Die 
Chorfenster, um das Sachsendenkmal in bestes Licht zu setzen, bis 
auf eines zugemauert. ; 
Skulpturen. Außen am n Kreuzarm eingemauert ein Türsturz: 
der Irenapostel S. Patrik rettet auf das Gebet einer Frau ein Lamm 
vor dem Wolfe; 12. Jh. — An der Chorschranke (gegen das s 
Qsch.) eingemauert Tympanonrelief, Thomas und Christus, daneben 
Petrus und Johannes;‘ bedeutende Arbeit aus der Werkstatt des 
Ecclesiameisters (vgl. Münster) um 1250. [Großer Olberg 1498, 
jetzt in einem Nebenraum am Münster.] — Sarg für ‚die Gebeine 
des Bischofs Adeloch (lebte A. 9. Jh.), ein niedriger steinerner 
Kasten auf Löwen, nur 1,63 m lang, ausgeführt 1. H. 12. Jh. (vgl. 
Sarg des Morand zu Altkirch); sachlich am interessantesten die Be- 
ljehnungsszene an der Schmalseite; der Deckel, bloß mit Inschr.,, 
nicht vor 830. 
Grabdenkmäler. Im Chor: Marschall von Sachsen + 1750, 
ausgeführt 1777 von /. B. Pigal. Im n Qsch.: Grabstein des 
österreichischen Ritters Taler + 1356, gering; des Dekans Joh. v. 
Rinstette 1418, originelle flach -ausgegründete Reliefbehandlung, 
höchst vorzüglich in Bewegung und Charakteristik; Denkmal für 
Professor Koch + 1813, von Z.. Ohkmacht. Im s Qsch.: Denkmal 
für Jak. Oberlin + 1806, von demselben, Grabstein für Nikolaus 
Röder (Stifter des Ölbergs) + 1510, Skelett auf Strohmatte, gute 
Arbeit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.