Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

jack 
sch- 
Di- 
Im. 
TAT 
ale 
die 
88. 
I. 
cell. 
der 
/PF=- 
N; 
ah. 
are 
TOom 
a8 
4 
er 
ar 
Dar 
wohlgegliederter T.; im O schließt sich eine kleine Apsis, im N 
die Sakristei an. Sorgfältige ziervolle Einzelformen. Sch. 18. Jh. 
DAGSBURG. Lothr. Kr. Saarburg, Inv. 
Burg. Namengebender Sitz des berühmten Grafengeschlechtes, 
eines Zweiges der elsäßischen Egisheimer. Die Materialien der 
1858 noch 1 m h. anstehenden Mauer zum Bau der neurom. Leo- 
Kap. verwendet. 
DAHN. Pfalz BA Pirmasens, Inv.I. 
Die 3 Burgruinen° Altdahn, Grafendahn und Kanstein. Sie bilden 
eine zusammenhängende Befestigungslinie auf scharfem Felsgrat. 
DALBERG. RB Koblenz Kr. Kreuznach. Inv. . 
Burg (Ruine). Stammsitz des bekannten Adelsgeschlechtes. Um- 
fangreiche, regelmäßige Anlage, älteste Teile 1270. 
DALSHEIM. Hessen Kr. Worms. Inv. 
Kath. Pfarr-K.° Rom. WTurm in 5 niedrigen Geschossen, von 
eigenartiger Blendengliederung, Rundbg. auf Würfelknaufsll.; Sch. 
1785, 
Ev. Pfarr-K. Von Interesse wieder der rom. T.°; Sch. 1708. 
Ringmauer mit Türmen von c. 1400 umgibt das Dorf noch fast 
lückenlos; an einem Rund-T° Zinnen und gemauertes Kegeldach. 
Bei der kath. K. Ruine der Burg. 
DAMBACH. UElsaß Kr, Schlettstadt. 
Kleines malerisches Ackerstädtchen. Große Teile der Befestigung 
erhalten; 3 got. Tore. Fundgrube für Holzarchitektur, — Sebastians- 
Kap.; schlicht rom. T., Sch. spgot.; reicher, ungewöhnlich vor- 
nehmer Hochaltar 2. H. 17. Jh., in der Mittelnische Maria und 
Joseph. 
DAMMERKIRCH. OElsaß Kr. Altkirch. 
Ansehnliche Fachwerkhäuser. 
DANGOLSHEIM. UElsaß Kr. Molsheim. 
Kirche. Neben dem spgot. Chor rom. T. [Schnitzaltar aus 
E. 15. Jh. jetzt in der Lorenz-Kap. des Straßburger. Münsters.] 
Kirchhofsmauer mit Schießscharten. Neben der K, der ehem. Meier- 
hof der Abtei Schwarzach. 
DARMSTADT. Hessen. [Dammann.] 
Stadt-K. Ursp. spgot. Basl. des 15. Jh.; 1686 erweitert und für 
protestant. Predigtzweck eingerichtet; 1842 von G. Moller in ärmlicher 
Neugotik als Hllk. eingerichtet. — Einzig bmkw. die Grabdenkmäler 
im Chor: OWand Georg I. und Gemahlin 1589 von Peter Osten 
aus Mainz, in der Mitte großes Relief, die landgräfl. Familie auf 
den Knien vor dem Gekreuzigten, im Hintergrund Jerusalem; bei- 
derseits vor Muschelnischen die lebensgroßen Bildnisstatuen: das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.