Full text: Elsaß und Lothringen (Band 4b)

Egi 
3p- 
Jen 
en- 
ıng 
der 
Stil 
‚tei- 
och. 
wie 
ster 
ZZ - 
(Johanniter-Komturei 1802 abgebrochen. Zeichnung von damals 
zeigt eine 1sch. K. mit sehr geschmückter sprom. Fassade; am 
Portal interessiert die Anordnung von Statuetten in der Richtung 
des Bogenlaufes, also got. Einfluß bei sonst ganz rom. Formen; 
in einem benachbarten Garten allerlei Bruchstücke, u. a. ein 
Knospenkapt.] . 
DREISTEIN. UElsaß Kr. Molsheim. 
Burgruine. 3 ursp. gesonderte kleine Burgen, anscheinend 13. 
und 14, Jh. 
DURKASTEL. Lothr. Kr. Chateau-Salins. 
Kirche neu. Bmkw. Ausstattungsstücke 17. Jh. 
Burg Hunolstein, Ruine. 
DUÜRLINSDORF. OElsaß Kr. Altkirch. 
Dorf-K. Rom. Turm, rohe Bruchsteinarbeit, Schallöffnungen ein- 
fachster Fassung. 
> 
xyot. 
Jern 
och 
aln; 
Die 
zen 
cher 
ıöre. 
ang. 
3au- 
050. 
von 
u in 
Fuß- 
hluß 
1768 
rom. 
aben 
auf 
ain 
ler 
‚che. 
men, 
uck; 
Zu- 
EBERSMÜNSTER. UElsaß Kr. Schlettstadt. 
Ehem. Benedikt.-Klst.-K. Am: Gwb. des Lhs. Inschr. 1727. — 
Unter den wenig zahlreichen Barockbauten im Elsaß der bedeu- 
lendste. Mächtiges tonnengewölbtes Hauptschiff, die mit Quer- 
tonnen gedeckten, sehr schmalen Abseiten durch Emporen geteilt. 
Vierung mit Flachkuppel über Pendentifs, kurze Kreuzflügel, 
quadr. Chor mit % kr. Schluß (Benutzung von Resten der ma. 
K.), dahinter OTurm. 2 größere Türme an der WFassade. Die 
Anlage wie die strenge Auffassung des Barockdetails entsprechen 
der zwischen Bodensee und Donau sowie.im südl. Schwarzwald 
umfassend tätigen Vorarlberger Schule; man hat speziell an 
Peter Thumb zu denken (vgl. Bd. III und die archivalische Notiz 
in den Württbg. Vierteljahrsheften 1904 S. 52). Stuckdekoration 
der Decke nicht sehr reich, aber von guter Hand, in leichtem zier- 
lichen Bandwerk, durchaus ohne Rok.Motive. Decken- 
ygemälde des Msch. von Syber 1727, bedeutender das der 
Vierungskuppel von Mages 1759. Orgel 1730 von Silbermann. 
Die Altäre lassen an Größe und Aufwand nichts zu wünschen 
übrig; doch verglichen mit dem bayerisch-schwäbischen Barock 
3ind sie trocken, 
ECKARTSWEILER. UElsaß Kr. Zabern. | 
Rom. Kirch-Turm. Got. Weihwasserbecken bez, 1431. 
EGISHEIM. OElsaß Kr. Kolmar. 
Dorf-K. Der 3sch. Bau der Übergangszeit des 13. Jh. 1807 ab- 
gebrochen. Alt nur das Erdgeschoß des Turms (S. W.). An seiner 
OSeite verschiedene Details aus der abgebrochenen K., besonders 
ein reiches Innenportal in romanisierender Fr.Gotik, etwa 
1230—40. Tympanon und Archivolte spitzbg., die schlanken 
Bogenläufe mit Rosetten und Knospen besetzt, 3 Säulenpaare 
mit schlanken Knospenkaptt., dazu ein 4. außerhalb des Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.