But
0 —
stranz. Auf2Grabsteinen Jak. von Reifenberg 1567 und
Joh. Reinh. von Bulich 1593 in voller Rüstung. 15armiger
Messingleuchter des Franz von Trier 1654.
BUTTFORDE. OFriesland Kr. Wittmund.
Dorf-K. Großer rom. Granitbau, 1sch. mit Apsis.
BÜTTGEN. RB Düsseldorf Kr. Neuß.
Pfarr-K, 12. Jh. Rom. Basl. Das rel. breite flachged. Mech, mit
5 Pfl.Arkk., die Sschiffe von Anfang an gewölbt. Hoher WTurm,
4 Stockwerke mit wechselnder Gliederung in guter rhythmischer
Wirkung, Über der Eingangshalle enthält er eine 8eck. Kap. mit
halbrd. Nischen.
BÜTZER. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II. [K.]
Dorf-K. Sprom. Ziegelbau 1. H. 13. Jh. von typischer Anlage
und Durchbildung, ursp. ohne WTurm. — Bemalung der
Halbkuppel der Apsis und des gratigen Kreuzgewölbes des
Chores, teils gutes sprom. Rankenwerk, teils spgot. Ornament
und kleine Gestalten, aufgedeckt 1921, leider unsachlich erneuert.
BUXTEHUDE, Hannover Kr. Stade.
Peters-K, Ansehnlicher got. Backsteinbau (14. Jh.?), Aufbau ba-
silikal, Rundpfil., blindes Triforium, die Kreuzgwbb. des Msch.
durch eine Querrippe geteilt. Chor Quadrat mit 5/4Schluß,
Fenster in 2 Reihen übereinander, ohne Maßwerk. Großer
Hochaltar 1710. Seitenaltar mit Gemälden des sp.
15. Jh. An den Kirchenstühlen Reste alten Schnitzwerks.
Kanzel 1674. Bmkw. Epitaphe 1576, 1583, 1634. [Wich-
an Altarwerk von Meister Bertram in der Hamburger Kunst-
alle.]
Rathaus 1408 (?). In einem Zimmer Holzvertäfelung von 1544.
BYINK. Westfalen Kr. Lüdinghausen.
Herrenhaus. Erhalten das Torhaus 1561 und Wirtschaftsgebäude
1558, beides feine. schlichte Backsteinbauten.
CC
(Im übrigen unter K.) |
CELLE. Hannover Kreisstadt.
Stadt-K. Vom got. Bau des fr. 14. Jh. allein der Chor, Reck. und
>10 Schluß, unverändert. Das 3sch. Lhs. (31 m 1., 24 m br.) unter
Herzog Georg Wilhelm 1678 bar. umgestaltet, im Msch. Tonne
mit Kassetten, in den Sschiffen Flachgwb., in allen Teilen
glänzende Stuckdekoration von denselben Künstlern, die im
Schloß tätig waren. Prächtiger geschnitzter Altar 1603.
Marmortaufe 1610. Chorstühle 1607. Der Chor hatte
schon im 16. Jh. den Charakter eines Mausoleums ange-
nommen. An der NWand Marmorepitaph für Hz g. Ernst d.
Bekenner 7 1546 und seine Gemahlin Sophie v. Mecklenburg
T 1541, errichtet 1576, die knienden Gestalten ziemlich steif, die
ornamentalen Teile von feinstem Reiz, Richtung des Corn.
Floris. Noch prachtvoller, schon überladen, das Epitaph für