Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

— 155 — 
Grö 
gleich hergestellt, in Breite des Schiffes und gegen dieses mit 
Rundbogen geöffnet, in der Glockenstube rundbg. Schallöffnun- 
gen. Der Rundbogen der WTür mit umgelegter Flachschicht. 
Um 1718 verändert und ausgebaut, Altar, Kanzel, Empore an 
der N- und WSeite des Schiffes, Gestühl, alles in alter Bemalung. 
Hohes abgewalmtes Turmdach 1910, — Glocke 98 cm Dm., um 
1300 ohne Inschrift. 
GRIPSWALD. RB Düsseldorf Kr. Krefeld, 
Schlößchen, schlichter Backsteinbau von 1547. Die A. 19. Jh. 
ausgeführte Krönung des runden Turms benutzt 28 rom. Säul- 
chen vom Kreuzgang des Klst. Knechtstaden, 
GRONAU. Hannover Kreisstadt. 
Stadt-K. 1457, got. Basl., nach Bränden im 16. und 17. Jh. ver- 
ändert, 1856 rest. — Schnitzaltar 1. H. 15. Jh., einer der 
schönsten in Niedersachsen, aus S. Godehard in Hildesheim; 
ebendaher Kreuzigungsgruppe. Rom. Kelch. 
GRÖNINGEN. Pr. Sachsen Kr. Oschersleben. [K.] 
Ehem. Benediktiner-K. in Kloster-Gr. Gegr, 936. Rom. Bruch- 
steinbau mit Werksteinteilen, E. 11. Jh. nach Maßgabe der 
Schloß-K. in Quedlinburg und der älteren Teile der Liebfrauen- 
K. in Magdeburg. Kreuzfg. flachgedeckte Basl. Die Hauptapsis 
und ein Teil des quadr. Chores weggebrochen, ebenso die tonnen- 
gewölbten Nebenchöre mit ihren Apsiden und die Mauern der 
Abseiten. Im Lhs. je 7 Bögen, in den östl. 6 wechseln 2 Säulen- 
paare mit einem Pfeiler; das 7. Joch vermittelst eines das Msch. 
durchschneidenden Querbogens abgesondert. Über der Vierung 
ein achteck. Turm, in 2 Geschossen von gepaarten Öffnungen 
durchbrochen. Die Säulen und Pfeiler des Lhs, haben attische 
Basen. die Säulen Würfelkapitelle; die Kämpfer und das Gesims 
über den 6 östl. Bögen gebildet aus einer steilen Schräge; der 
Zierat derselben aus der Fläche gestochen, Blätter, Flechtbänder, 
Tiere, in der Ausführung hinter dem kraftvollen Gepräge Qued- 
linburgs und selbst Magdeburgs zurückbleibend. Die 1. Ööstl. 
Säule der NReihe durch einen Pfeiler ersetzt, doch das Würfel- 
kapt. vorhanden, Alle Bögen des Lhs. und der Fenster gegen 
den Scheitel verstärkt. Am Äußeren Reste von Lisenen und 
Bogenfriesen. Die WSeite ohne Türme, Abmessungen bescheiden, 
Mech. br. 7 m. — In 2. H. 12. Jh. am WEnde des Mech, eine Ka- 
pelle eingebaut, mit quergestelltem Tonnengewölbe, an der 
OSeite eine in das Msch. vortretende halbrd, Apsis. Darüber 
Empore, an der Brüstung Stu ckreliefe, Christus und die 
Apostel sitzend, in starrer Haltung, von wenig geübter Hand. 
Am Tonnengwb. Gemälde, Kindheit, Wirken und Leiden 
Christi, typolog. Vorgänge des Alten Bundes. — Herstellungsbau 
1831, die Vierung mit breiten Bögen unterfangen, Abschluß der 
OSeite. Instandsetzung des Äußeren 1890, des Inneren 1902. 
Die verstümmelten Stuckreliefe der Empore durch Nachbildungen 
ersetzt, die Originale im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin auf- 
gestellt. — Rom. Taufstein einfach. Am NW Vierungspfl. Relief, 
°ngel und frgot. Säule. Innen an der SMauer des Chores frgot.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.