Han
180 —
mit reichem plastischem Schmuck ausgestatteter rck. Erker, Fast
noch reicher das sog. „Haus der Väter“ von 1621, 1852 abge-
brochen, dann ohne starke Veränderungen wiederaufgebaut,
Staffelgiebel mit ornamentaler Ausfüllung haben Leinstr. 32 von
1583, Ostenstr. 73 von 1600, Leinstr. 3 von 1620. Barockhäuser
von ähnlicher Anlage Markt 16 von 1650, Schmiedestr, 41 von
1658. c) Fachwerkhäuser. Meist mit steinernen Erd-
geschossen. Reizvolle Beispiele Roßmühle Nr, 8, Köblingerstr. 9,
Burgstr. Nr. 28, Leinstr. 12 von 1608. Reine Fachwerkbauten der
Renss.: Knochenhauerstr, 8 von 1534, Marktstr. 9 von 1556, Am
Markt 15 von 1565, Marktstr. 37 von 1580, Burgstr. 28 E. 16. Jh.,
Calenbergerstr. 37 von 1661 (barock).
HANSELAER. RB Düsseldorf Kr. Kleve.
Pfarr-K. An einen rom. WTurm wurde um 1400 das 1sch. got,
Lhs. angebaut. — Hochaltar A. 16. Jh., Kalkarer Schule, in
der Feinheit des überschwenglich reichen Stab- und Rankenwerks
der Baldachine ersten Ranges; die Statuen des 3teil, Schreins um
1530; mäßige Flügelgemälde von 1648. Nebenaltar um 1530
mit einzelnen Renss.Motiven. — Glocke in der schlanken
Form des 13. Jh. Eine zweite 1493.
HARBKE. Pr. Sachsen Kr. Neuhaldensleben, [K.]
Dorf-K. Neben dem Schlosse gelegen und mit diesem in 2. H.
16. Jh. erbaut. Rechteckiges Schiff, der quadr. WTurm 1719
vorgelegt, Das Innere im Schmucke der vollständig erhaltenen
Ausstattung von der Bauzeit bis A. 18. Jh. — In den Feldern der
Balkendecke zarter Stuckzierat aus Modeln gepreßt. Geschnitz-
ter Altar 1676, Kanzel und Emporen aus der Bauzeit, mit alter
Bemalung. — Grabmäler der Gutsherrschaft v. Veltheim,
Großes Epitaph des Bauherrn Achaz v. V. + 1588 und Gattin Mar-
garete geb, v. Saldern + 1615, in reichem Schmiedornament ge-
schnitzt, gemalte Gestalten des Ehepaares, nach dem Tode des
Mannes gefertigt. Kleines reiches Epitaph aus Sandstein und
Alabaster um 1600. Einige Grabsteine.
Schloß. 2 im rechten Winkel aneinander stoßende Flügel, durch
Wendelstiege verbunden; Portal im Pflanzenornament mit den
Wappen des vorgenannten Ehepaares; Wappentafel zur Erinne-
rung an die Erwerbung der Herrschaft 1386; sonst der alte Be-
stand beim bar. Umbau wenig geschont. Daneben Wirtschafts-
gebäude 1732, an den Schlußsteinen der Rundbögen übergroße
Köpfe. — Park M. 18. Jh. landschaftlich angelegt, bmkw, wegen
dendrologischer Seltenheiten.
Im Dorfe Wohnhaus, gutes Fachwerk um 1600.
HARBURG, Hannover Kreisstadt.
Dreieinigkeits-K. 1650—53, 1sch. 50 m 1., 18 m br., Holzgwb.
Rathaus 1736.
HARDEGSEN. Hannover Kr. Northeim.
Von dem einst bedeutenden Schloß erhalten nur das Muthhaus
von 1342, ein hoher 4gesch. Bau, bis zur Spitze 34 m.